07.12.2012 Aufrufe

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Roundtable <strong>Pfandbrief</strong>banken<br />

2.<br />

Das <strong>Pfandbrief</strong>volumen sinkt seit Jahren. Wie lange wird diese Tendenz anhalten?<br />

Welche Auswirkungen hat dies auf das Investorenverhalten?<br />

Tanja Stephan (TS): Es ist zwar richtig, dass das <strong>Pfandbrief</strong>volumen seit dem Jahr 2000<br />

kontinuierlich sinkt, allerdings ist diese Konsolidierung tatsächlich nur bei den Öffentlichen<br />

<strong>Pfandbrief</strong>en zu beobachten. Ein anderes Bild zeigt sich bei Hypothekenpfandbriefen, deren<br />

Volumen seit 1998 stets über € 220 Mrd. lag. Vor der Finanzmarktkrise wurden Öffentliche<br />

<strong>Pfandbrief</strong>e von Investoren lange Zeit als Surrogat für Staatsanleihen gesehen und auch so<br />

vermarktet. Dies hat sich verändert. Für Investoren tritt die Qualität und Diversifizierung der<br />

Deckungsmassen und ein ausgewogenes Deckungsmanagement stärker in den Vordergrund.<br />

Damit gehen Portfolioumschichtungen und -reduzierungen einer Reihe von Emittenten einher,<br />

die insgesamt eine weitere Verminderung der öffentlichen Deckungsmassen und damit der<br />

Emission Öffent-licher <strong>Pfandbrief</strong>e zur Folge haben werden.<br />

HB: Die hohen Fälligkeiten in ehemals staatsgarantierten Krediten an Sparkassen und Landesbanken<br />

werden in den kommenden Jahren dafür sorgen, dass bis Ende 2015 der Gesamtumlauf<br />

weiter rückläufig sein dürfte.<br />

3.<br />

Die Staatsschuldenkrise hat in den vergangenen Monaten Emittenten Öffentlicher<br />

<strong>Pfandbrief</strong>e ins Blickfeld der Investoren gerückt. Besonders kritisch werden Forderungen<br />

an Peripherie-Staaten bewertet. Werden ausländische Deckungswerte künftig<br />

aus den Deckungsmassen Öffentlicher <strong>Pfandbrief</strong>e verschwinden?<br />

RG: Zunächst ist festzuhalten, dass in Anleihen der betroffenen Länder – allesamt Mitglieder<br />

der Euro-Zone – aus Gründen der Portfoliodiversifikation investiert wurde. Entsprechend<br />

moderat sind die Volumina gemessen am Gesamtbestand. Inwieweit ausländische Deckungswerte<br />

künftig aus öffentlichen Deckungsmassen verschwinden werden, hängt von der jeweiligen<br />

Ausrichtung des Geschäftsmodells der <strong>Pfandbrief</strong>bank ab.<br />

TS: Jede Deckungsmasse ist ein Portfolio, welches vor allem unter Risiko-, Ertrags- und Liquiditätsgesichtspunkten<br />

aktiv gemanaged werden muss. Das macht eine Diversifizierung unterschiedlicher<br />

Bonitäten und Assetklassen unabdingbar. Ich denke nicht, dass es zielführend ist,<br />

den Kreis der zulässigen Deckungswerte regional einzuschränken, eher im Gegenteil.<br />

4.<br />

Kleinteiliges Immobilienkreditgeschäft verschwindet bei einigen <strong>Pfandbrief</strong>-<br />

emittenten. Gleichzeitig unterliegen gewerbliche Immobilienkredite größeren<br />

Preisschwankungen. Was sind die Folgen für die Deckungsmassen?<br />

RG: Diese Aussage trifft auf einige, aber nicht auf alle <strong>Pfandbrief</strong>emittenten zu. Einige sehen<br />

seit jeher ihr Kerngeschäft in der privaten Wohnungsbaufinanzierung. Besonders in der<br />

Finanzmarktkrise hat sich dieses Kerngeschäft und damit verbunden ein granulares Portfolio<br />

als sehr nachhaltig und stabil erwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!