07.12.2012 Aufrufe

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Der Pfandbrief 2011 | 2012 - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

Seit über 100 Jahren ist die apoBank als Standesbank zuverlässiger Partner der Apotheker, Ärzte, Zahnärzte<br />

und Tierärzte sowie ihrer Organisationen und Verbände. Aufgrund ihrer langjährigen Branchenexpertise<br />

ist die Bank auch anderen Marktteilnehmern im Gesundheitswesen, insbesondere Versorgungseinrichtungen<br />

und gewerblichen Unternehmen mit Fokus Gesundheitsmarkt, ein kompetenter Bankpartner<br />

in finanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen.<br />

Die apoBank ist eine Genossenschaft. Dementsprechend ist ihr Selbstverständnis geprägt vom Gedanken<br />

der Mitgliederförderung und der Selbsthilfe. Vor diesem Hintergrund begleitet die apoBank als Bank im<br />

Gesundheitswesen ihre Kunden aktiv in einem sich massiv wandelnden Marktumfeld. Mit rund 100.000<br />

Mitgliedern, mehr als 345.000 Kunden und einer Bilanzsumme von rund 40 Milliarden Euro ist die apo-<br />

Bank heute die größte genossenschaftliche Primärbank und als solche eingebunden in die genossenschaftlichen<br />

Sicherungssysteme.<br />

Seit Juni 2008 tritt die apoBank als Emittentin von Hypothekenpfandbriefen in Erscheinung. Grundlage<br />

des <strong>Pfandbrief</strong>geschäfts der apoBank ist der hohe Bestand an hoch granularen, grundpfandrechtlich besicherten<br />

Finanzierungen von Privatkunden.<br />

Rating: Hypotheken- Kurzfristige Langfristige<br />

pfandbriefe Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Ausblick<br />

Standard & Poor’s AAA A-1 A+ stabil<br />

Moody‘s P-1 A2 negativ<br />

Fitch (Verbundrating) F1+ A+ stabil<br />

Ausgewählte Finanzdaten*<br />

Bilanzsumme<br />

Forderungen an Kunden<br />

darunter: durch Grundpfandrechte gesichert<br />

Neuausleihungen im Darlehensbereich<br />

Ausstehende Refinanzierungsmittel insgesamt (Namens- und Inhaberpapiere) 1)<br />

Hypothekenpfandbriefe<br />

sonstige Schuldverschreibungen<br />

Schuldscheindarlehen<br />

Umlaufende Jumbo-Emissionen<br />

Aufgenommene Refinanzierungsmittel1) Hypothekenpfandbriefe<br />

sonstige Schuldverschreibungen<br />

Schuldscheindarlehen<br />

Haftendes Eigenkapital<br />

darunter: Kernkapital<br />

Zinsüberschuss<br />

Provisionsüberschuss<br />

Verwaltungsaufwand 2)<br />

Betriebsergebnis vor Risikovorsorge<br />

Risikokosten und Vorsorgemaßnahmen Kundenkreditgeschäft3) Risikokosten und Vorsorgemaßnahmen Finanzinstrumente und Beteiligungen3) Jahresüberschuss nach Steuern<br />

1) Exkl. Nachrangkapital<br />

2) inkl. AfA<br />

3) Beinhaltet Pauschalwertberichtigungen bzw. Vorsorgereserven gemäß § 340f HGB<br />

* alle Werte auf Einzelabschlussbasis<br />

2010<br />

in Mio. €<br />

38.819<br />

26.277<br />

6.344<br />

4.049<br />

13.834<br />

1.726<br />

7.216<br />

4.893<br />

0<br />

2.381<br />

25<br />

2.291<br />

65<br />

2.680<br />

1.700<br />

679<br />

127<br />

452<br />

341<br />

70<br />

202<br />

53<br />

2009<br />

in Mio. €<br />

41.231<br />

25.600<br />

5.582<br />

4.093<br />

16.444<br />

1.776<br />

9.131<br />

5.537<br />

0<br />

5.293<br />

1.060<br />

3.522<br />

712<br />

2.486<br />

1.512<br />

618<br />

112<br />

423<br />

318<br />

103<br />

485<br />

-283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!