07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildereignung Online-Lehrgang<br />

Ziele<br />

Die Lehrgangsinhalte werden weitgehend in multimedialen Online-Phasen<br />

vermittelt, an lediglich 4-5 Präsenztagen werden das technische Know-How<br />

und eine prüfungsorientierte Präsentation erarbeitet. Das heißt, Sie b<strong>es</strong>timmen<br />

Ihr Lerntempo selbst und teilen Ihre Lernzeit frei ein. Der Einstieg in<br />

eine Lerneinheit erfolgt z.B. über konkrete praxisbezogene G<strong>es</strong>prächssituationen.<br />

Offene Fragen animieren zur interaktiven Bearbeitung. Die Navigation<br />

erfolgt über einfache Symbole und ermöglicht eine klare Orientierung,<br />

eine vorgegebene oder auch individuelle Vorgehensweise kann gewählt<br />

werden. Über „Funktionsschubladen“ haben Sie die Möglichkeit, sich zusätzliche<br />

Informationen einzuholen (Begriffe, themenbezogene Links, Literaturhinweise).<br />

Das Lernprogramm »Ausbildung der Ausbilder multimedial/<br />

Teil IV online“ ist mit dem IT-Training-Award ausgezeichnet. Es umfasst<br />

alle Handlungsfelder der Ausbildereignungsprüfung (siehe auch Seite 15):<br />

1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen<br />

zu prüfen und Ausbildung zu planen.<br />

2. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung unter Berücksichtigung<br />

organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorzubereiten.<br />

3. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständig<strong>es</strong> Lernen in<br />

berufstypischen Arbeits- und G<strong>es</strong>chäftproz<strong>es</strong>sen handlungsorientiert<br />

zu fördern.<br />

4. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung zu einem<br />

erfolgreichen Abschluss zu führen und dem Auszubildenden Perspektiven<br />

für seine berufl iche Weiterentwicklung aufzuzeigen.<br />

Sie lernen in Selbstlernphasen mit dem Lernprogramm online, in Präsenzphasen<br />

in der Bildungsstätte (ca. 30 Unterrichtsstunden) und ganz wichtig<br />

in Kommunikationsphasen im Internet mit Ihrem Telecoach. Natürlich<br />

können Sie w<strong>es</strong>entliche Lerninhalte auch als reine Offl ine-CD (ohne Betreuung)<br />

zum Preis von 40,– € bei uns erwerben (bei Lehrgangsb<strong>es</strong>uch werden<br />

di<strong>es</strong>e Kosten angerechnet). T<strong>es</strong>ten Sie selbst kostenfrei unter http://www.<br />

q-online.de.<br />

Hinweis:<br />

Die Ausbildereignungsprüfung ist ab dem 1. Juli 2009 wieder für alle Ausbilder verpfl<br />

ichtend.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

€ 430,–<br />

Kennzahl<br />

910/…<br />

113<br />

EDV UND MULTIMEDIA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!