07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr, Oberhausen<br />

Dauer<br />

4-tägig<br />

Termine (Beginn)<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 650,–<br />

Kennzahlen<br />

WP-1-09<br />

Wärmepumpen für den Alt- und Neubau<br />

– die Heizungsanlage von morgen<br />

Aufgrund der stetig und stark steigenden Energiekosten nimmt das Inter<strong>es</strong>se<br />

an Wärmepumpen deutlich zu. Profi tieren auch Sie von einem zukunftsorientierten<br />

Markt. Wünscht ein Kunde eine Wärmepumpenanlage müssen<br />

Architekt, Planer und die verschiedenen Fachhandwerker gleich von Beginn<br />

koordiniert zusammenarbeiten. Die Planung und Projektierung sowie die<br />

technische Umsetzung und Installation von Wärmepumpen sind allerdings<br />

komplexer als die einer Gas- oder Ölheizung. Insb<strong>es</strong>ondere können Fehler<br />

und damit verbundene Kosten durch mangelnde Erfahrung mit Wärmepumpenanlagen<br />

entstehen.<br />

Bei g<strong>es</strong>chultem Fachwissen und entsprechender Erfahrung sollten Wärmepumpenanlagen<br />

<strong>nicht</strong> mehr länger Exoten unter den Wärmeerzeugern<br />

sein. Vielmehr werden Wärmepumpen bei zunehmender Energieknappheit<br />

zu den Heizungsanlagen von morgen gehören.<br />

Inhalte<br />

Funktionsprinzip, Kältekreislauf<br />

Wärmepumpenarten<br />

Auslegungsgrundlagen von Wärmepumpenanlagen<br />

Umweltg<strong>es</strong>ichtspunkte<br />

Auslegung / Beurteilung der Wärmequellen<br />

Praxis: Inbetriebnahme, Regelungssysteme, Fehlersuche<br />

Hydraulische Einbindung in das Heizsystem<br />

Verkaufsargumente<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Fachhandwerker, Architekten, Planer und<br />

Energieberater im Handwerk.<br />

Abschluss<br />

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifi kat über die Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar.<br />

Teilnehmerentgelt<br />

Der Lehrgang fi ndet in Kooperation mit dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima<br />

NRW statt. Für Mitglieder der SHK Innungen in NRW ist d<strong>es</strong>halb das Lehrgangsentgelt<br />

um 10 % ermäßigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!