07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

TECHNIK<br />

Einführung zum Lehrgangsprogramm<br />

CNC-Technik<br />

Ziele<br />

Weitreichende technologische Neuerungen in der Mikroelektronik haben<br />

die führenden Werkzeugmaschinenhersteller veranlasst, ihre Werkzeugmaschinen<br />

mit CNC-Technik (computer numerical control) auszustatten. Mit<br />

Hilfe von CNC-Steuerungen ist <strong>es</strong> möglich, Werkstücke äußerst fl exibel und<br />

wirtschaftlich zu fertigen. Auch kleine und mittlere Handwerksbetriebe d<strong>es</strong><br />

Maschinen- und Werkzeugbaus müssen sich heute di<strong>es</strong>er Technik bedienen,<br />

um konkurrenzfähig zu bleiben, insb<strong>es</strong>ondere wenn sie als Zulieferer<br />

für die Industrie tätig sein wollen. So wächst der Bedarf an g<strong>es</strong>chultem und<br />

qualifi ziertem Personal für die Maschinenbedienung und Programmierung<br />

in Handwerk und Industrie.<br />

Inhalte<br />

Ziel d<strong>es</strong> G<strong>es</strong>amtprogramms ist <strong>es</strong>, die Teilnehmer/innen zu befähigen, Aufgaben<br />

im Rahmen der CNC-Technik, wie Programmierung, Einrichtung,<br />

Maschinenbedienung, Wartung und CNC-Organisation selbständig wahrzunehmen.<br />

Bei der Lehrgangsdurchführung stehen praxisbezogene Aufgabenstellungen<br />

im Vordergrund. Die Unterweisung erfolgt an Originalsteuerungen,<br />

Produktionsmaschinen und Software, die dem aktuellen Stand der<br />

in den Betrieben eing<strong>es</strong>etzten Techniken entsprechen. Das G<strong>es</strong>amtprogramm<br />

wird in zwei aufeinander aufbauenden Lehrgängen vermittelt.<br />

CNC I Programmierlehrgang<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

CNC II Maschinenbedienlehrgang<br />

120 Unterrichtsstunden<br />

Nach dem Programmier- und Maschinenbedienlehrgang b<strong>es</strong>teht die Möglichkeit,<br />

bei entsprechenden Voraussetzungen, die anerkannte Fortbildungsprüfung<br />

CNC-Bedienfachkraft vor dem Prüfungsausschuss der<br />

HWK Düsseldorf abzulegen.<br />

Ausstattung<br />

Für die praktische und theoretische Unterweisung stehen zur Verfügung:<br />

Drehmaschine<br />

TRAUB TNA 300 mit angetriebenen Werkzeugen<br />

Steuerung: TX 8 H mit Flex IPS<br />

Fräsmaschine<br />

Bearbeitungszentrum CSK 300 der Firma HECKERT<br />

Steuerung: TRAUB MX 8 F<br />

12 Programmierplätze mit Originaltastaturen der vorgenannten Steuerungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!