07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr, Oberhausen<br />

Dauer<br />

1-tägig<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 205,–<br />

Kennzahl<br />

KMF-1-10<br />

Künstliche Mineralfasern (KMF) –<br />

Fachkundelehrgang nach TRGS 521<br />

In den g<strong>es</strong>amten Bau- und Ausbaugewerken, im Maler- und Lackierer-,<br />

Dachdecker- oder Zimmererhandwerk ist der Umgang mit Mineralwolle-<br />

Dämmstoffen <strong>nicht</strong> zu vermeiden. Bei Mineralwolle-Produkten, die vor<br />

1996 eingebaut worden sind, muss von einem Krebsverdacht ausgegangen<br />

werden.<br />

Daher ist der Umgang mit den sogenannten „alten“ Mineralwolle-Dämmstoffen<br />

nur noch im Zuge von Abbruch-, Sanierungs-, Instandhaltungs- und<br />

Instandsetzungsarbeiten möglich bzw. zulässig. Für solche Arbeiten gilt die<br />

Technische Regel für Gefahrstoffe 521 „Faserstäube“ (TRGS 521). Seit Inkrafttreten<br />

der TRGS 521 zum Oktober 1996 werden beim Umgang mit<br />

di<strong>es</strong>en Produkten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei der Planung,<br />

Arbeitsvorbereitung und Sanierung erforderlich. Di<strong>es</strong>er Tag<strong>es</strong>lehrgang vermittelt<br />

allen fachlich Beteiligten den aktuellen Stand der TRGS 521, die<br />

daraus r<strong>es</strong>ultierenden notwendigen Maßnahmen beim Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen<br />

und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für<br />

die Sanierung.<br />

Inhalte<br />

Eigenschaften und G<strong>es</strong>undheitsgefahren von KMF-Produkten<br />

Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit KMF<br />

W<strong>es</strong>entliche Inhalte der TRGS 521<br />

Personelle Anforderungen<br />

Fachkundiger Verantwortlicher und Vertreter, Aufgaben d<strong>es</strong> fachkundigen<br />

Aufsichtsführenden betriebliche Arbeitssicherheitsorganisation<br />

Sicherheitstechnische Maßnahmen<br />

Vorbereitende und organisatorische Maßnahmen<br />

Schutzstufenkonzept<br />

Erste Hilfe, Unterweisung, Betriebsanweisung, Arbeitsplan, persönliche<br />

Schutzausrüstungen<br />

Lagerung, Transport und Reinigung<br />

Praxisbeispiele<br />

Baustelleneinrichtung, Absperren der Baustelle, Sozial- und Sanitärräume<br />

Teilnehmer<br />

Das Seminar richtet sich an Meister und erfahrene Führungskräfte der Bau-<br />

und Ausbaugewerke.<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar wird mit einem Fachkunde-<br />

Zertifi kat b<strong>es</strong>cheinigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!