07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schimmelpilze und andere<br />

Innenraumschadstoffe –<br />

Ermittlung, Bewertung, Sanierung<br />

Schimmelpilze und andere Schadstoffe spielen eine zunehmend große Rolle.<br />

Einen b<strong>es</strong>onderen Stellenwert bei der Schadstoffaufnahme nimmt, wie<br />

sich in den letzten Jahren immer stärker zeigt, die Schadstoffbelastung in<br />

Häusern und Wohnungen ein.<br />

Über Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände gelangen verschiedenste<br />

g<strong>es</strong>undheitsschädigende Stoffe in die Wohnungen. Zum Problem für den<br />

Bewohner werden sie dadurch, dass sie in der Regel unsichtbar und geruchlos<br />

sind. Die Mehrzahl dünstet als Gase unbemerkt über einen langen Zeitraum<br />

in die Raumluft aus. Durch die über viele Jahre andauernde Einwirkung<br />

und damit natürlich auch Aufnahme in den Körper kann <strong>es</strong> zu<br />

unterschiedlichen Reaktionen kommen. Viele di<strong>es</strong>er Stoffe greifen ganz gezielt<br />

einzelne Organe oder das Nervensystem an und führen zu Schäden.<br />

Sie lernen im Seminar, wie sich Schadstoffe auf den Organismus auswirken,<br />

welche Ursachen die Schadstoffbelastung hat und wie Sie die Schadstoffe<br />

in Wohnräumen aufspüren können. Es werden Ihnen Methoden der B<strong>es</strong>eitigung<br />

durch verschiedene Sanierungsverfahren erläutert.<br />

Inhalte<br />

Schadstoffquellen und deren g<strong>es</strong>undheitliche Belastung<br />

Ursache Baumaterialien<br />

Ursache Einrichtungsgegenstände<br />

Ursache Putz-, Pfl ege- und Reinigungsmittel<br />

Ursache Schädlingsbekämpfungs- und D<strong>es</strong>infektionsmittel<br />

Sanierungsverfahren bei Belastung durch verschiedene Schadstoffe<br />

(z.B. Schimmelpilze, Formaldehyd, Holzschutzmittel, Pyrethroide etc.)<br />

Teilnehmer<br />

Das Seminar richtet sich an Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke.<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an di<strong>es</strong>em Seminar wird mit einem Zertifi kat<br />

b<strong>es</strong>cheinigt.<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

1-tägig<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 205,–<br />

Kennzahl<br />

Schimmel-1-10<br />

121<br />

UMWELTSCHUTZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!