07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Termine<br />

Es fi nden in einer<br />

sehr großen Zahl<br />

laufend Lehrgänge<br />

statt.<br />

Bitte g<strong>es</strong>ondert<strong>es</strong><br />

Prospekt anfordern<br />

oder unter:<br />

www.hwkdu<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/bilden<br />

Gebühr:<br />

1170,– € Lehrgang<br />

zzgl. derzeit<br />

230,– €<br />

Prüfungsgebühr<br />

(Fachkaufmann/-frau<br />

und<br />

Ausbildereignung<br />

330,– €) und<br />

28,80 € Lehrmittel<br />

Fachkauffrau/-mann (HWK)<br />

(Teil III der Meisterprüfung – betriebswirtschaftliche,<br />

kaufmännische und rechtliche Kenntnisse)<br />

Ziele<br />

Die b<strong>es</strong>tandene Fortbildungsprüfung „Fachkauffrau/-mann (HWK)“ wird<br />

als Teil III (betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse)<br />

der Meisterprüfung angerechnet. Die Fachkaufl eute (HWK) bieten ein<br />

hoh<strong>es</strong> Maß an Prof<strong>es</strong>sionalisierung an der Schnittstelle zwischen Büromanagement<br />

und technischer Betriebsführung.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen der Betriebsführung und d<strong>es</strong> Controllings:<br />

– Buchführung<br />

– Jahr<strong>es</strong>abschluss und Grundzüge der Auswertung<br />

– Grundzüge d<strong>es</strong> Controllings<br />

– Unternehmensgründung<br />

Grundlagen der Finanzwirtschaft:<br />

– Finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

– Finanzplanung, Finanzierung d<strong>es</strong> Unternehmens<br />

– Forderungsmanagement<br />

Grundlagen der Personalwirtschaft:<br />

– Lohnabrechnung, Beitragsnachweis und Lohnsteuer-Anmeldung<br />

– Personalw<strong>es</strong>en und Mitarbeiterführung<br />

– Arbeitsrecht<br />

– Sozialversicherungsrecht und Sozialgerichtsbarkeit<br />

Grundlagen d<strong>es</strong> Produktionsproz<strong>es</strong>s<strong>es</strong>:<br />

– Lagerw<strong>es</strong>en und Lagerkosten<br />

– Abfall/Entsorgung<br />

– Kaufvertragsrecht<br />

– Miete, Leihe, Pacht, Leasing<br />

– Kostenrechnung<br />

– Rationelle Auftragsabwicklung<br />

– Qualitätssicherung<br />

– Arbeitssicherheit<br />

Grundlagen der Absatzwirtschaft und d<strong>es</strong> Marketings:<br />

– Marketing als G<strong>es</strong>amtkonzeption<br />

– Werkvertragsrecht<br />

– Produkthaftungsg<strong>es</strong>etz<br />

– Wettbewerbsrecht<br />

Hinweis<br />

Die Bund<strong>es</strong>regierung hat die Bedingungen d<strong>es</strong> Meister-BAFöGs verb<strong>es</strong>sert. Erfolgreiche<br />

Teilnehmer erhalten beinahe 50 % der Lehrgangsgebühren als Zuschuss.<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang ist gem. §§ 84, 85 SGB III zertifi ziert und dem Grunde<br />

nach förderfähig im Rahmen der Programme WeGebau 07 u. Kurzarbeit<br />

(KUG) der Arbeitsagentur.<br />

(Chancen für Ältere und Geringqualifi zierte in Unternehmen) www.arbeitsagentur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!