07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Abschluss<br />

Die erfolgreiche<br />

Teilnahme an dem<br />

Seminar wird mit<br />

einer Urkunde der<br />

Handwerkskammer<br />

Düsseldorf<br />

b<strong>es</strong>cheinigt.<br />

Sonstig<strong>es</strong><br />

Die Maßnahme<br />

wird als effektive<br />

Kleingruppenmaßnahme<br />

mit<br />

maximal 10<br />

Teilnehmer/innen<br />

durchgeführt.<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Dauer<br />

Ca. 20 Unterrichtsstunden<br />

Termine<br />

siehe Terminplan<br />

Gebühr<br />

390,00 € Lehrgang<br />

einschl. Pausengetränke<br />

und<br />

umfangreich<strong>es</strong><br />

schriftlich<strong>es</strong> Begleitmaterial<br />

Buchhaltungswissen für kaufmännische<br />

Allroundkräfte<br />

Ziele<br />

Di<strong>es</strong>er Lehrgang setzt keine speziellen Buchhaltungskenntnisse voraus. Er<br />

wurde für kleinere und mittlere Unternehmen konzipiert, die ihre Buchhaltung<br />

außer Haus beim Steuerberater durchführen lassen. Nach dem B<strong>es</strong>uch<br />

d<strong>es</strong> Lehrgangs werden Ihre Mitarbeiter/innen noch kompetentere Partner/<br />

innen Ihr<strong>es</strong> Steuerberaters. Sie können die Belegordnung prüfungssicher<br />

durchführen. Sie werden Mängel an den Belegen bereits im Vorfeld erkennen<br />

und beheben. Sie sind nach dem B<strong>es</strong>uch der Maßnahme in der Lage,<br />

die üblichen Auswertungen, die sich aus der außer Haus geführten Buchhaltung<br />

ergeben, auszuwerten.<br />

Teilnehmer<br />

Teilnehmen sollten diejenigen Personen aus Ihrem Unternehmen, die für die<br />

Belegordnung und Vorbereitung Ihrer Buchhaltung zuständig sind.<br />

Inhalte<br />

Modul 1 Grundlagen<br />

Buchführungspfl ichten und steuerliche Aufzeichnungspfl ichten d<strong>es</strong><br />

Unternehmens<br />

gängige Buchhaltungstechniken, Außer-Haus-Buchführung, Außer-<br />

Haus-Buchführung mit Teilerfassung, Außer-Haus-Buchführung mit<br />

offener Posten Buchführung im Hause.<br />

Belegführung<br />

Belegordnung und Ablag<strong>es</strong>ysteme, Buchhaltungsverfahren<br />

Kassenbuchführung<br />

Betriebsprüfungen<br />

Modul 2 praktische Umsetzung mit Übungen<br />

Kassenbuchführung einschl. Belegordnung und Ablag<strong>es</strong>ystem<br />

Bankbelegordnung und Ablag<strong>es</strong>ysteme<br />

Kunden/Lieferantenbelege und Ablag<strong>es</strong>ysteme<br />

Anlage einer Musterpendelmappe für den Steuerberater<br />

Erstellung ein<strong>es</strong> Ablageplan<strong>es</strong><br />

Modul 3 steuerlich<strong>es</strong> Hintergrundwissen<br />

Betriebsprüfungen und Belegordnung<br />

Risikobereiche der Kassenbuchführung<br />

Risikobereiche der Belegführung<br />

Umsatzsteuerliche Probleme<br />

Ertragsteuerlicher Probleme<br />

Lohnsteuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Probleme<br />

Modul 4 betriebswirtschaftlich<strong>es</strong> Hintergrundwissen<br />

Auswertungen der Außer-Haus-Buchführung<br />

Umsatzsteuervoranmeldungen<br />

Betriebswirtschaftliche Auswertungen<br />

Interne und externe Betriebsvergleiche<br />

Informationsveranstaltung bei der DATEV in Düsseldorf<br />

Dozent<br />

Vereidigter Buchprüfer und Steuerberater (VBP/StB)<br />

Dipl.-Kfm. Martin Latz und Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!