07.12.2012 Aufrufe

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

Ohne Lehrling geht es nicht - Meisterschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gebäudeenergieberater im Handwerk<br />

Über 80 Prozent d<strong>es</strong> Gebäudeb<strong>es</strong>tand<strong>es</strong> in Deutschland wurde vor dem<br />

Inkrafttreten der ersten Wärm<strong>es</strong>chutzverordnung im Jahre 1977 errichtet.<br />

Bezüglich der wärmetechnischen Ausstattung di<strong>es</strong>er Gebäude b<strong>es</strong>teht ein<br />

erheblicher Sanierungsbedarf. Ergreifen Sie die Chance, als kompetenter<br />

„Gebäudeenergieberater im Handwerk“ neue Kunden zu gewinnen. Unser<br />

berufsbegleitender Fortbildungslehrgang vermittelt Ihnen die Kenntnisse,<br />

die nötig sind, um Ihre Kundschaft umfassend auf dem Gebiet d<strong>es</strong> baulichen<br />

Wärm<strong>es</strong>chutz<strong>es</strong> und der Anlagentechnik zu beraten.<br />

Der Lehrgang, der nach einem bund<strong>es</strong>einheitlichen Rahmenlehrplan durchgeführt<br />

wird, gliedert sich in zwei Teile. Gegenstand d<strong>es</strong> ersten, theoretischen<br />

Teil<strong>es</strong> der Fortbildung sind die Fachgebiete Baukonstruktion, Bauphysik<br />

und technische Anlagen. Der zweite Teil d<strong>es</strong> Lehrgangs ist der<br />

praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse gewidmet. In Projektbeispielen<br />

werden die verschiedenen Schritte einer Planung zur wärmetechnischen<br />

Sanierung von Altbauten durchg<strong>es</strong>pielt und eingeübt.<br />

Die Lehrveranstaltungen fi nden einmal wöchentlich in Abendschulform<br />

statt.<br />

Teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Handwerksmeister d<strong>es</strong> Bau-, Ausbau-, SHK-<br />

und Elektrogewerb<strong>es</strong> und andere Inter<strong>es</strong>senten, die vergleichbare Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten nachweisen können.<br />

Abschluss<br />

Fortbildungsprüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

Fachliteratur für Handwerker:<br />

www.vh-buchshop.de<br />

www.hwk-du<strong>es</strong>seldorf.de/bilden<br />

Ort<br />

Handwerkszentrum<br />

Ruhr,<br />

Oberhausen<br />

Dauer<br />

237 Stunden in<br />

12 Monaten<br />

Termine<br />

siehe www.<br />

hwk-du<strong>es</strong>seldorf.<br />

de/uhz<br />

Gebühren<br />

€ 1.575,–<br />

(Lehrgang)<br />

z.Z. € 330,–<br />

(Prüfungsgebühr)<br />

Kennzahl<br />

GEB30-1-10<br />

GEB31-2-10<br />

117<br />

UMWELTSCHUTZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!