08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Familie Rode.<br />

Nach Günther Deneke ist es unmöglich, über die Mgdb. Ratsfamilie Rode eine<br />

Stammtafel aufzustellen, weil sie im 15. Jh. eine derartige Fülle von häufig ganz gleichnamigen<br />

Mitgliedern aufweist, daß eine zweifelsfreie Scheidung der einzelnen nicht mö glich<br />

erscheint. Gleichwohl mußte die Stammtafel aufgestellt werden, da sonst die Großeltern<br />

usw. von Katharina, der Tochter vom Bm. Thomas Rode oo Katharina Jarmarth<br />

aus Halberstadt (* wohl um 1470, † 1549) nicht festzustellen sind. Bemerkt sei,<br />

daß in Halberstadt 1487 ein Dr. theol. Henning Jarmarckt lebte. Im Lehnbuche des Erzstifts<br />

Mgdb. sind genannt: Ludeke (1368–1370), Hans (1368–1403), Heinrich und Fritz.<br />

Urkundlich sind 17.3.1422 die Bürger Jakob, Thomas und Hans; nach der Urkunde vom<br />

30.4.1427 waren Jakob und Hans Brüder. Hiernach erhalten wir folgende Uebersicht:<br />

A. Jakob I., * um 1390.<br />

Urk. 1422, 25.11.1436. Käm. 1418, 1421, 1428.<br />

Kinder:<br />

a) Cone I., * um 1420, urk. 1441–1461.<br />

1462 Lehnsherr, urk. 1463–1472. Käm. 1449, 1452. II. Bm. 1455 bis 1461. I. Bm. 1464–1470.<br />

oo Margarethe Wittekopf, die 1447 erwähnt ist und am 6.4.1480 noch als Wwe.<br />

lebte. (Urk. 2.5.1498, T. von Cone Wittekopf).<br />

8 Kinder:<br />

Thomas IV., urk. 15.5.1476, 3.10.1480.<br />

1488 Speisemeister im Hosp. d. Heil. Geist. 1494 Bürge. 1497 Ratsherr, Käm. I. Bm. 1500–<br />

1505. II. Bm. 1506–1514. 6.8.1519 schlichten 4 Schiedsrichter die Streitigkeiten über seinen<br />

Nachlaß. 15.11.1507 erneuerte der Erzbischof für Thomas und Hans Rode und des alten<br />

Heinrich Roden Kinder die Verschreibung von 5 RM., die aus der Erbschaft Hans Emdens<br />

herrührten. (Urk. 1.12.1507.)<br />

Cone II., 3.10.1480.<br />

1490, 1491 Speisemeister, 6.1.1503 Mstr. Der Gewandschn. 1512 Ratsherr. I. Käm. 1508–<br />

1522, II. Bm. 1523–1528.<br />

Sophie, † vor 10.10.1492.<br />

Jacob II., 15.5.1476, 28.3.1481, 5.6.1482.<br />

Herr des Dorfes Glinde. Urk. bis 1508 (sein Schwager der Bm. zu Zerbst). II. Käm. 1475–<br />

1483. 11.8.1484 Ratsherr. 1490 Innungsmeister. 1500 sein Schäfer zu Gommern. 1500–1502<br />

Speisemeister des Heil.-Geist-Hospitals (1507 Verweser). 10.1.1504 wegen Schloß Gommern.<br />

† vor 18.9.1509. oo Ottilie Germersleben, Cones Tochter, die 10.10.1492 urk. ist.<br />

Bei dem Tode des Vaters lebten folgende<br />

Kinder:<br />

Simon, urk. 22.10.1503, 1507, 1508.<br />

Er studierte 1485 in Leipzig, 1491 in Bologna Rechtswissenschaften. (Vgl. Sipph. S. 47<br />

und 219.)<br />

Sein Sohn Jacob:<br />

Käm. 1524. II. Bm. 1525–1542. Unter seiner Leitung<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!