08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Hans Hans, * 1522, † 19.2.1589. oo . . . Bm. 1581, dann Schultheiß.<br />

1581 Senior (wohl i. V., da er erst nach dem Abscheiden von Hans Friedrich<br />

– XIII. Stammtafel – Senior wurde) (Urk. 14.11.1581).<br />

12.3.1569 wurden belehnt: “Hans und Merten, des † Hans des elteren<br />

Söhne und Hans A., des † Christophs Sohn und itztgedachts † Hansen des altern<br />

Sohnes Sohne, nach Tode ihres Vaters und Großvaters mit dem Garten vor dem<br />

Krökenthore.”<br />

28.3.1569 wie vor wegen des Zehnten auf der Mark vor der Stadt Calbe 130 Schock<br />

Garben Zehntkorn und Fleischzehnt an Hühnern und Gänsen. Kgl. Erbvertrag von<br />

1583 über den Nachlaß von Heine V. († 1568). Er erwähnte 1589 ein Zinsregister<br />

seiner Familie, in dem der Kornzehnt zu Calbe bereits 1400 verzeichnet sei.<br />

3 Kinder:<br />

1. Hans VI., * . . . , † 1564.<br />

2. Martin III., * . . . , † 1603.<br />

Erbsaß auf Benneckenbeck. Käm.: 1598 (?) 6.4.1590 belehnt. 9.3.1602<br />

im Reichsadeldiplom (Nr. 4) genannt. 1603 fiel Benneckenbeck an Joh.<br />

Martin.<br />

3. Margarete, † ledig.<br />

4. Martin I., * Ostern 1524 Benneckenbeck, † 10.11. (1575) 1581. oo 1553<br />

Katharina <strong>Alemann</strong>, T. von Ebeling I. Erbsaß auf Benneckenbeck,<br />

das er geerbt hatte. Käm. 1557–1566. Fährherr 1570/3, 1576/7. I. Bm. 1579,<br />

dann Schultheiß. 12.3., 18.3.1569 belehnt.<br />

3 Kinder:<br />

1. Johann Martin I., vgl. III. u. IV, Stammtafel.<br />

2. Elisabeth, * . . . , † . . .<br />

3. Martin II., vgl. V. Stammtafel.<br />

5. Christof I., * 1525, † 7.1.1569. oo Sofie Lentke.<br />

† � mit ihrem Mann am Johanniskirchhof, wo sich ein mit beiderseitigen Wappen<br />

gezierter Gedenkstein befand. Fähnrich (“der tolle”) der Reiterei Wulffens während<br />

der Belagerung Mgdb.<br />

Ratsherr.<br />

27.1.1565 erwählt für die Kommission der “Achtmann”, die über die Finanzlage der<br />

Stadt zu beraten hatte.<br />

Er kauft das Gut Zuchau bei Barby für 4000 Thlr.<br />

Ersaß [wohl gemeint “Erbsaß”] auf Zuchau, Dornbach und Groß-Roseburg.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!