08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Ambrosius Döring von 1526 befindet sich im Staatsarchiv Mgdb. 1548 ist Wolff Döring<br />

Ratsherr in Berlin. 1611 lebte ein Notar Valentin Döring in Berlin, ferner 1463 Hans, 1477<br />

Valentin, 1486 Borchart usw.<br />

Bem.: Nach E. v. A. hatte Friedrich III. die Söhne Hans (Friedrich) und <strong>Moritz</strong> II.; denn im Lehnbriefe<br />

vom 12.3.1554 seien “Hans und <strong>Moritz</strong>, Gebrüder, Friedrichs Söhne” genannt. Durch Urkunde<br />

vom 24.5.1557 wurden belehnt: “Hansen und Morizen, Gebrüdern, nach Tode Friedrichen und<br />

Morizen ihren Vattern und Vettern sei.” usw. Desgleichen vom 22.3.1563 “Hans und <strong>Moritz</strong>en,<br />

Gebrüdern Friedrichs sel. Söhnen” usw. Desgl. 12.3.1569, 28.3.1569 und 10.12.1587 (scheint fehlerhaft<br />

zu sein; denn die im Lehnbrief des Grafen v. Barby genannten Mitglieder der Familie <strong>Alemann</strong><br />

lebten 1587 z. T. nicht mehr, auch ist neben den Söhnen des Dr. Heinrich noch ein Heine<br />

(Ebelings Sohn)? verzeichnet; Jahreszahl vielleicht 1567 statt 1587!). Ferner erbte bei der Teilung<br />

des Nachlasses von Heine († 1568) im Jahre 1583 “Hans <strong>Alemann</strong>, Friedrichs Sohn” das II. Kaffel,<br />

die Brüder Hans <strong>Moritz</strong> und <strong>Moritz</strong> zum Teil das VI. Kaffel. Nach Leb. v. Guericke war indessen<br />

<strong>Moritz</strong> (oo Helmicke) der Sohn von <strong>Moritz</strong> I. (oo Döring). Hans Dorus v. A. hat folgende Stammfolge<br />

angenommen: (41) Friedrich, Senator, (42) – Sohn von 41 – Hans Friedrich † 1584. Ferner<br />

(45) <strong>Moritz</strong> (Bruder von 41), (46) – Sohn von 45 – Hans <strong>Moritz</strong> († 1571), (48) Hans <strong>Moritz</strong> Bm.<br />

1580 und (101) <strong>Moritz</strong>, 1602 Kriegshauptmann als Brüder und Söhne von (46). Hiernach wären also<br />

Hans Friedrich († 1584) und <strong>Moritz</strong> II. († 1571) Vettern gewesen. Hans v. A. (1934) führt die<br />

Stammreihe von Hans III. über Sohn und Enkel, beide <strong>Moritz</strong> geheißen, zu Hans <strong>Moritz</strong> Bm. 1580;<br />

ebenso das adel. Taschenbuch Gotha 1922, 1932, dessen Angaben von Hans v. A. stammen. In dem<br />

Stammbaum von Hans Hans (1530, 1584) ist die <strong>Moritz</strong>-Linie wie bei Hans Dorus durchgeführt,<br />

Hans (Friedrich) I. aber als Sohn von Friedrich III. bezeichnet worden. Dieser Ansicht wird beizutreten<br />

sein, offenbar hat sich der Fehler in der Lehnsurkunde vom 12.3.1554 immer weitergeschleppt.<br />

Also:<br />

Brüder:<br />

1. Friedrich III.:<br />

Sohn:<br />

Hans (Friedrich) I., † um 1583/1584, � Callenberge. oo . . .<br />

Erbsaß auf Callenberge.<br />

Senator (Ratsfreund) in Magdb.<br />

1568 (1564?) Senior.<br />

2 Töchter:<br />

p) Katharina, * 1537, † Reminiscere 1584 (47 J.), oo 1557 Wwer. Ebeling<br />

<strong>Alemann</strong> II.<br />

q) Margarethe, * um 1555, † um 1600, oo I A nt. <strong>Moritz</strong>, vgl. Sipph. S. 54.<br />

oo II 1588 Hans Gericke, Schultheiß.<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!