08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nit weniger zu leisten gehorsamst urgütig seyn, auch wohl thun mögen und sollen: So<br />

haben Wir demnach . . . . jetzt gedachten Alemännern Gebrüder und Vettern diese<br />

besondere Gnad gethan, und Freiheit gegeben, und Sie mit allen, und jeden Ihren<br />

Ehelichen Leibeserben, und derselben Erbens Erben Mann und Frauen<br />

Personen in ewige Zeit in den Stand und Grad des Adels, Unserer und des heiligen<br />

Reichs auch unserer Königreiche Erblichen Fürstenthumb und Lande, recht Edelgebohrnen,<br />

Rittermäßigen Lehen und Thurniers-Genoßleuthen erhoben, darzu gewürdigt<br />

geschöpft, geadelt und Sie der Schaar, Gemein und Gesellschaft des Adels zugefügt,<br />

zugesellet und Vergle ichet, allermaßen und gestallt als ob Sie von Ihren Vier Ahnen,<br />

Vater, Mutter und Geschlechtern beiderseits recht Edelgebohrne Rittermäßige Lehen<br />

und Thurniers-Genoßleuthe wären Und zu mehrer Zeugniß und Gedächtnis solcher<br />

unserer Gnaden und Erhebung in den Stand und Grad des Adels; So haben wir der<br />

Alemänner Gebrüder und Vettern alt anererbt Wappen und Kleinodt mit nahmen,<br />

einen Schild in mitte über zwerch in zween gleiche Theil, also abgetheilt, daß der<br />

unter weiß oder Silber, und Obertheil aber roth oder Rubinfarb ist, im untern we ißen<br />

drey schwarze Wolfsangeln, im obern Theil aber für sich ein weißer Löw, mit über<br />

sich gewundenem Schwanz, roth ausgeschlagener Zungen und für sich geworffenen<br />

Pranken, erscheinet. Auf dem Schild ein Stechhelm beiderseits mit rother und weißer<br />

Helmdecken geziert, darauf aufwärts fürwerts erscheinet, ein Vordertheil eines weißen<br />

Löwens mit über sich gewundenem Schwantz, roth ausgeschlagener Zungen und für<br />

sich geworffenen Prancken, nicht allein gnädiglich confirmirt und bestätt, sondern<br />

auch den Setchhelm [wohl gemeint “Stechhelm”] in ein freyen offenen gekrönten<br />

Adelichen Thurniershelm verändert und gebessert . . .”<br />

Bem.: Die Kesselhaken sind im Diplom fälschlich als Wolfsangeln angesprochen worden.<br />

Die sogenannte “Besserung” – Stechhelm in offenen Turnierhelm – entsprach den<br />

damaligen Anschauungen, der Turnierhelm wurde von solchen Familien geführt, die<br />

den Briefadel erhielten. Angesichts des altanererbten <strong>Alemann</strong>schen Helmwappens ist<br />

das Adelsdiplom Kaiser Rudolf II. lediglich als eine Ausdehnung der Adelsprivilegien<br />

auf das Reich und die Erblande anzusehen. Die Adelserhebung wurde vom Kurfürsten<br />

Friedrich III. von Brandenburg am 18.3.1699 anerkannt. Im Wappen vom<br />

24.4.1783 für Wilhelm August <strong>Alemann</strong> hält der Löwe in beiden Pranken einen grünen<br />

Palmenzweig. Im Diplom ist das Prädikat “von” nicht ausdrücklich verliehen<br />

worden; es geschah das erst etwa seit Mitte des 17. Jh., selbstverständlich führten dann<br />

auch die früher geadelten Personen usw. jenes Adelszeichen.<br />

4. Siegel (Mgdb. Urkb.):<br />

Gode von Korling 1394, Claus Engel 1437 und 1441, Henning von Emden 1441 und<br />

Werner von Emden 1497, Hans Bilring 1458, Thomas Rode 1455.<br />

5. Freiherrndiplom für Egidius v. <strong>Alemann</strong> vom 21.11.1715.<br />

Nach dem Diplom Kaiser Karl VI. ist schon “Roynaldus <strong>Alemann</strong>us des Kaisers Friederici<br />

Secundi, Vice-König in beyden Sycilien, Dominicus <strong>Alemann</strong> aber Truchseß<br />

bei zwien Königen von Polen Sigismundo<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!