08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Hilmer Clamor, † vor 1755, Kgl. Amtmann in Bergholzhausen. oo . . .<br />

2 Söhne:<br />

1. Ernst Clamor. 1757 Hauptmann bei den Blankensteinschen Dragonern.<br />

oo Friederike Salome geb. v. Unruh.<br />

2. Rudolf Karl. 1757 Leutnant bei den Blankensteinschen Dragonern.<br />

3. Bernhard Mathias, † als Kandidat der Rechtswissenschaften.<br />

4./5. 2 Töchter.<br />

Aus II:<br />

6. Johann Ernst, * 1683, † 1757, s. unten Lebensbild.<br />

7. Friedrich Wilhelm.<br />

8. Albert Engelhard, † vor 1755, Kgl. Preuß. Hofrat in Berlin. oo . . .<br />

Sohn:<br />

Wilhelm August, * 1727, † 4.3.1784 (57 J.), Leichpr. 351 Hannover.<br />

1757 Königl. Großbr. und Kurf. Hannov. Hofgerichtsrat. 23 Jahre Bm. der Altstadt<br />

Hannover, also seit 1761. Weitere Angaben über sein Leben fehlen, es wird<br />

betont seine rastlose, unverdrossene, edle, gemeinnützige, wirksame Geschäftigkeit.<br />

Merkwürdig, daß der Reichsadel nicht erwähnt wurde. Die Stadt ehrte ihn<br />

am 21.11.1896 durch Benennung einer Straße mit seinem Namen (<strong>Alemann</strong>straße).<br />

1783 Reichsadel.<br />

9. Rudolf Siegfried. Im Dienste der holländisch-ostindischen Kompagnie<br />

am Kap der guten Hoffnung (Hauptmann) (1846 waren noch Nachkommen<br />

dort), † 23.7.1762.<br />

10./12. 3 Töchter, davon Christine Elisabeth, oo Schröter.<br />

Johann Ernst <strong>Alemann</strong>.<br />

Er war 1684 geboren und sollte ursprünglich Kaufmann werden, trat jedoch 1702 in preußische<br />

Dienste als Gemeiner des Du-Veyne-Dragonerregiments, machte 1708 Oudenarde und 1709<br />

Malplaquet mit und erhielt eine Kugel ins Bein, die ihn aber nicht belästigte. 1715 beteiligte er sich<br />

am nordischen Kriege und war vor Stralsund mit dabei. 1717 zum Leutnant, 1722 zum Stabshauptmann<br />

ernannt, erhielt er 1722 eine Kompagnie. Bei der Teilung des Regiments kam Johann Ernst<br />

mit seiner Kompagnie zum Sonsfeldischen Dragoner-Regiment. Am 31. (21.?) 10.1731 erhob ihn<br />

König Friedrich Wilhelm I. in den erblichen preußischen Adelsstand und erteilte ihm ein Wappen:<br />

Vier brennende ins Kreutz gesetzte Grenaden (Gra-<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!