08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Familie Robbin (auch Robin) in Berlin: 1460 verleiht der Rat den Söhnen des<br />

† Claus Robbin das Gericht im Dorfe Lichtenberg. 1463 Herm. Robin in Stolberg<br />

(Harz). 1568 Laur. Robin, Pfarrer zu Broistedt.<br />

6 Kinder:<br />

1. Johann Moriz I, † 26.3.1617, oo . . .<br />

Stand als Offizier in braunschweigischem Kriegsdienst. Amtshauptmann des kursächsischen<br />

Amtes Gommern. Wohnte auf seinem Erbsitze Gommern, wo er starb.<br />

Sohn:<br />

Johann Karl, * 1611, † 1617 auf Steine, oo . . .<br />

Urk. 1641, 1649, 1652, 1661, 1662. Stand zunächst in dänischen Kriegsdiensten.<br />

Er hatte das Rittergut Gommern geerbt, über das E. Meyer 1897 schrieb: “Das<br />

Schloß (Gefängnis) bestand seit Anfang des 13. Jh. Zum Amte Gommern gehörten<br />

3 amtssässige Rittergüter. Von den Rittergütern hatte das <strong>Alemann</strong>sche 18,<br />

das Oetingsche aber nur 9 Hufen. Das 3. Gut war das von Zerbstsche.” Weiter<br />

nach E. Meyer: “Ein Sohn des Rittergutsbesitzers von <strong>Alemann</strong>, der in eine<br />

sächsische Prinzessin verliebt war, büßte diesen Übermut mit dem Tode durch<br />

Henkerbeil.”<br />

Johann Karl zog deshalb wohl nach Schlesien, Gommern fiel an die jüngere Linie,<br />

die Söhne des Dr. Jakob. Belehnung 8.7.1622.<br />

Sohn:<br />

Karl Heinrich, * . . . , † 1700 gefallen.<br />

In allen Lehnbriefen als Erbsaß auf Steine bis 1694 genannt.<br />

Unterfertigte 1693 das Testament Christian I. als: “von Alleman”.<br />

Bei welcher Kriegshandlung er vor dem Feinde geblieben ist, steht nicht<br />

fest. Er war verheiratet und hatte 2 Söhne, die aber bei seinem Tode nicht<br />

mehr lebten.<br />

2. Margarethe, oo 1598 Witwer Magister und Pfarrer zu St. Johannis<br />

Joh. Nesener, * 15.10.1554, † 28.12.1613.<br />

Sie hatte 5 Kinder, darunter Johannes und die Tochter Anna, die Hackenberg heiratete.<br />

Ihre Enkelin Margarethe Hakenberg oo Amtmann Joh. Ludwig Pfeil.<br />

Margarethe wurde als Wwe. 1625 belehnt (Osterweddingen). Des Pfarrers Vater war<br />

durch die Kürschner-Innung 1550, 1553, 1556, 1559, 1562, 1565, 1568, 1569, 1571,<br />

1574, 1577 Käm. Der Alt-<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!