08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XIII. Stammtafel <strong>Alemann</strong>.<br />

(Anschluß an die VI. Stammtafel.)<br />

Hans III., * . . . , † 1515, oo Katharina Jarmarth (Jarmarck), † 1539.<br />

Urk. 1464, 17.10.1510.<br />

1444 Student in Erfurt?<br />

1453 predigten der Barfüßer-Mönch von Kapistrano und der Franziskaner Dr. Christianus in Mgdb.<br />

das Kreuz gegen die Türken, die Konstantinopel erobert hatten. Hans nahm das Kreuz.<br />

1456 bei der Verteidigung von Belgrad beteiligt.<br />

1464 im Zuge des Mathias Korvinus nach Bosnien; er fiel als “Hauptmann in der schwarzen Legion”<br />

in türkische Gefangenschaft, in der er 8 Jahre schmachtete. Er wurde von seinen Verwandten<br />

losgekauft; wann er jedoch nach Mgdb. zurückkehrte, ist nicht bekannt.<br />

1477 im November als Schöffe bestätigt (1497 und 1499 der “eldiste unter den schöpfen”).<br />

14.12.1504 schrieb er einen Brief an den Rat in Zerbst, der folgende Unterschrift trägt: “Hannsz<br />

Alman, burger to magdeborch.”<br />

Erbsaß auf Gommern.<br />

Wegen der Belehnung vgl. VII. Stammtafel.<br />

In einer Urkunde vom 1.3.1502 als der “ältere” bezeichnet (vgl. Hans IV.); 6.8.1502 “der ältere,<br />

Heinrichs Sohn”. 19.6.1503 der “ältere namens seiner Söhne <strong>Moritz</strong> und Michael”.<br />

1513 Senior.<br />

Er setzte sich sehr für die Freiheiten der Stadt Mgdb. ein.<br />

3 Söhne:<br />

1. Friedrich III., * um 1484, † vor 1554 (70 J.!?), oo . . . .<br />

Urk. 4.11.1510 (Hans Almans Sohn), 1515.<br />

Lebte 1543. Erbsaß in Calenberge.<br />

2. Michael, † vor dem Vater.<br />

Urk. 19.6.1503. 1504 Student in Wittenberg.<br />

3. <strong>Moritz</strong> I., † um 1547, oo Margarete Döring (ihre Mutter geb. Bilring) aus<br />

Braunschweig.<br />

Erbsaß zu Gommern. Ratsherr in Mgdb. Urk. 19.6.1503 u. 1543.<br />

Wurde evangelisch. Besaß ein Haus “am Markt”.<br />

Ist im Stammbaum Stilke als Kammerherr bezeichnet.<br />

Doring, die Doringe, Dorring, Döring, Dornick (?), Dorinck: Eine angesehene Familie der<br />

Altstadt Braunschweig, die seit 1275 im Rate saß. Thiderich 1250, 1324 († 1374); Cord,<br />

Bm. († 1374) († 1625); Tile (1358). 1383 Hinrik urk. Thilo siedelte um 1420 nach Lüneburg<br />

über (dort Patrizier v. Döring). 1571 waren die Doringe in Brschwg. im Besitze großer<br />

Lehnstücke; Cord Dorring 1595 braunschw. Käm. Dr. theol. Döring kämpfte um 1450 gegen<br />

den Wilsnacker Unfug mit dem sog. Heiligen Blute. In Mgdb. wurden 2.8.1480 Claus Doring<br />

und seine Frau Anna und seine Schwester Clara, Georg Lammes Wwe., belehnt. Peter<br />

Doring urk. 1496, 1497 und 18.11.1501 neuer Schöppe in Mgdb. 28.4.1506 war Hans Döringk<br />

Vikar am Dome. In Frkft. a. O. war 1507 Bastion Doring Ratmann. Das Testament<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!