08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XI. Stammtafel <strong>Alemann</strong>.<br />

(Anschluß an die VIII. Stammtafel.)<br />

Ebeling I., * um 1483, † um 1552 (soll 70 Jahre alt geworden sein). oo Katharina Rode<br />

oder Rohde (nicht Bode – E. v. A.), † 1560.<br />

Urk. 29.9.1510.<br />

Käm.: 1526, 1534, 1541.<br />

Fährherr 1534/5, 1538/9, 1543/4, immer 1.4.<br />

Seidenkrämer.<br />

1551 oberster Leiter der Stadtverteidigung, Bm.<br />

Erbsaß auf dem 2. Gut Benneckenbeck.<br />

5 Kinder:<br />

1. Dr. Heinrich V., * . . . , † zwischen 24.5.1558 und 22.3.1563, oo . . .<br />

1528 Student in Wittenberg.<br />

1538 in Tübingen J. U. Lic. Wahrscheinlich Rechtsanwalt.<br />

Im März 1556 Gesandter der Stadt an den Kaiser in Brüssel.<br />

3 Kinder:<br />

a) Joachim, † um 1610, im Türkenkriege gefallen als Hauptmann.<br />

1563, 1569, 1584, 1589 belehnt oder genannt. Beerbte mit seinem Bruder Heine († 1568) –<br />

VI. Kaffel z. Teil.<br />

9.3.1602 im Reichsadelsdiplom (Nr. 11) genannt.<br />

Bem.: Nach einem Stammbaum ist “Joachim Heinrich Canonicus in der Neustadt” Nachkomme<br />

des “Capitains Joachim”. Aber nach Stilke ist die Nachkommenschaft bei Heinrich<br />

IX. einzugliedern.<br />

b) Heinrich IX., † vor 1615 (um 1610), oo . . .<br />

1546, 1554 Student in Wittenberg (?).<br />

1563, 1569, 1584, 1589, 1591 belehnt resp. genannt. Hauptmann in Ungarn im Türkenkriege.<br />

9.3.1602 im Reichsadeldiplom (Nr. 12) genannt.<br />

Seine Klage gegen die Kellerschen Erben wegen Benneckenbeck wurde 7.6.1600 entschieden;<br />

das zweite Gut fiel ihm zu. Nunmehr Erbsaß auf Benneckenbeck.<br />

Sohn:<br />

Heinrich Joachim, * . . . , † vor 1641, oo . . .<br />

1604 Student in Leipzig.<br />

Urk. 1615, da 1615–1617 der Prozeß sämtlicher Alemänner wegen Abels Lehngüter gegen<br />

ihn schwebte. Das 2. Gut Benneckenbeck fiel an Johann Martin I., der nun beide<br />

Güter Benneckenbeck besaß. Nur 4 ½ Hufen, der halbe See usw. bleiben Gesamthandlehen.<br />

8.7.1622 belehnt.<br />

Kanonikus des Stiftes St. Petri und Pauli auf der Neustadt-Mgdb.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!