08.12.2012 Aufrufe

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

Abkürzungen - Familienverband Ziering-Moritz-Alemann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. <strong>Moritz</strong> III., * . . . , † nach 1602, oo . . .<br />

Urk. 1574. 30.9.1584 im Auslande.<br />

20.10.1584 verkaufte er das Haus (Lehen der Domprobstei) am Domplatze für 2000<br />

Thl. (durch Hans <strong>Moritz</strong> Bm.), nachdem die Mitbelehnten ihre Rechte abgetreten<br />

hatten.<br />

10.5.1585 mit seinem Bruder belehnt: ein freier Hof, 2 Burglehen usw. zu Gommern.<br />

9.3.1602 im Reichsadeldiplom (Nr. 7) genannt.<br />

Hauptmann und Kommandant von Stolzenau (in Hannov.).<br />

2 Söhne:<br />

1. Julius, † vor 1622.<br />

2. Heinrich X., † vor 1622.<br />

3. Margarethe, * 9.11.1550, † 29.10.1613, � 3.11.1613 Halberstadt<br />

(Leichpr. Hannover 213). oo 1570 Witwer Fabian Klee (Thym), Doms -<br />

Syndikus, der mit seinem Bruder Albert (Domsekretär) sehr zur völligen<br />

Trennung des Erzstiftes von den Katholiken beigetragen hat; † 1585. 7 Kinder,<br />

alle † vor 1613, davon Anna, * 1575, oo 1594 Canonicus Joachim<br />

Pfeil, † 1603, 3 Kinder: davon Joh. Pfeil 1613 noch am Leben. (Ein Simon<br />

Klee war 1569–1575 Möllenvogt in Mgdb.)<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!