26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 13

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchvorstellungen<br />

Buchvorstellungen<br />

Buchvorstellungen<br />

Lust auf mehr Lesestoff? Alle vorgestellten Publikationen<br />

können Sie auf der BEM-Webseite unkompliziert und schnell<br />

bestellen. www.bem-ev.de<br />

Christian Milan<br />

Geschäftsmodelle in der Elektromobilität<br />

eMobilitätOnline Print Hamburg 20<strong>13</strong><br />

Preis: 49,90 Euro<br />

Marcus Keichel, Oliver Schwedes<br />

(Hrsg.)<br />

Das Elektroauto - Mobilität im<br />

Umbruch<br />

Springer Vieweg Wiesbaden 20<strong>13</strong><br />

Preis: 39,99 Euro<br />

Katharina Bösche, Oliver Franz,<br />

Claus Fest, Armin Gaul (Hrsg.)<br />

Berliner Handbuch zur Elektromobilität<br />

Verlag C.H. Beck München 20<strong>13</strong><br />

Preis: 149,00 Euro<br />

Weert Canzler, Andreas Knie<br />

Schlaue Netze - Wie die Energieund<br />

Verkehrswende gelingt<br />

Oekom Verlag München 20<strong>13</strong><br />

Preis: 9,95 Euro<br />

Auf der Suche nach dem richtigen Geschäftsmodell<br />

Die erste Veröffentlichung von »eMobilitätOnline Print«<br />

widmet sich einem der dringlichsten Probleme der Elektromobilität:<br />

den hohen Kosten und der Frage nach der Wirtschaftlichkeit<br />

von eAutos. Der Autor plädiert dafür, zukünftig<br />

Batterie und Fahrzeug wirtschaftlich getrennt zu betrachten<br />

und zu vermarkten, was die Entwicklung unterschiedlicher<br />

Geschäftsmodelle ermöglicht. Auf detaillierte und verständliche<br />

Weise werden zunächst die relevanten Kostenstrukturen<br />

aufgedeckt und analysiert. Anschließend werden fünf<br />

verschiedene Vermarktungs- und Eigentumskonzepte für die<br />

Traktionsbatterie entwickelt, die sich in ihren Kosten- und Risikostrukturen<br />

deutlich unterscheiden und deren Berücksichtigung<br />

die Akzeptanz der Kunden maßgeblich beeinflussen<br />

könnten. Darüber hinaus werden unabhängige Wirtschaftlichkeits-<br />

und Kostenberechnungen für eAutos sowie umfangreiche<br />

Sensitivitätsanalysen hinsichtlich Fahrleistung,<br />

Batteriekapazität und anderen relevanten Faktoren durchgeführt.<br />

Die Studie bietet einen aufschlussreichen und nützlichen<br />

Einblick in einen wichtigen und für die Zukunft entscheidenden<br />

Bereich der Elektromobilität.<br />

Über den notwendigen Wandel der Mobilitätskultur<br />

Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn parallel zum<br />

technologischen Wandel auch ein Wandel der Mobilitätskultur<br />

vollzogen wird, so die zentrale These des vorliegenden<br />

Titels »Das Elektroauto«. Die Autoren hegen Zweifel an einer<br />

einseitig fortschrittsgläubigen Perspektive, wonach technologischer<br />

Fortschritt den Zielkonflikt zwischen Ressourcenschonung<br />

und weiterhin unbegrenzter Individualmobilität aufheben<br />

werde; frei nach dem Motto »Die Technik wird’s schon<br />

richten.« Vielmehr könne die Verkehrswende nur dann gelingen,<br />

wenn sie von einem Prozess politischer und kultureller<br />

Reformen begleitet werde. Aufgabe der Politik sei es - analog<br />

zur Energiewende - das Elektroauto zum Ausgangspunkt<br />

einer Verkehrswende zu machen und unterstützende Maßnahmen<br />

auch gegen die zu erwartenden gesellschaftlichen<br />

Widerstände einzuleiten und den bisweilen irrationalen Kult<br />

um Mobilität zu mildern.<br />

Der Titel liefert interessante Denkanstöße und beleuchtet<br />

in verschiedenen Fachbeiträgen neben der technischen<br />

auch die kulturelle, politische, soziale und ästhetische Dimension<br />

einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung.<br />

Anforderungen an das System Elektromobilität<br />

Das komplexe System Elektromobilität bedarf gemeinsamer,<br />

interdisziplinärer Anstrengungen von Branchen und Wissenschaftlern,<br />

die lange Zeit weitestgehend unabhängig voneinander<br />

agierten. Beispielsweise müssen Automobilhersteller<br />

und Zulieferer auf neue Art und Weise mit der Energiewirtschaft<br />

kooperieren. Ebenso nimmt die Bedeutung der IKT-<br />

Wirtschaft zu, stellt sie doch wichtige Lösungen mobiler Kommunikation<br />

bereit und liefert Daten zum Verkehrsverhalten<br />

mobiler Verbraucher. Das vorliegende »Berliner Handbuch<br />

zur Elektromobilität« bildet diesen interdisziplinieren Diskurs<br />

ab. Insgesamt 43 Autoren - darunter Wissenschaftler<br />

und Praktiker verschiedener Disziplinen - beschreiben auf<br />

519 Seiten die elektromobile Zukunft und formulieren rechtliche,<br />

verkehrspolitische und technische Anforderungen an<br />

das System Elektromobilität.<br />

Das Werk bietet auf diese Weise einen sehr umfangreichen<br />

und informativen Überblick über die bestehenden Herausforderungen<br />

und ist insbesondere für die Rechtsabteilungen<br />

der Fahrzeughersteller, Energieunternehmen und Verbände<br />

interessant.<br />

Wie die Doppelwende gelingen kann<br />

Energie- und Verkehrswende sind untrennbar miteinander<br />

verbunden. Mit knapp 30 Prozent hat der Verkehr den größten<br />

Anteil am Endenergieverbrauch in Deutschland. Davon<br />

sind mehr als 80 Prozent dem Straßenverkehr zuzuschreiben.<br />

Der Anteil der Erneuerbaren Energien am motorisierten Individualverkehr<br />

ist dagegen noch immer minimal und beträgt<br />

unter 10 Prozent. Die Zahlen machen deutlich: Eine Energiewende<br />

ist ohne den Übergang zu einer postfossilen Mobilität<br />

nicht zu meistern. Nach Ansicht der Autoren Dr. Weert Canzler<br />

und Prof. Dr. Andreas Knie wird dieser Umstand in der öffentlichen<br />

Auseinandersetzung bislang völlig unterschätzt.<br />

Im vorliegenden Buch verdeutlichen sie die Zusammenhänge<br />

und erklären, wie die Doppelwende gelingen kann. Entscheidend<br />

sind demnach die Weiterentwicklung der Elektromobilität<br />

in Kombination mit intelligenten Verkehrskonzepten und<br />

der Ausbau dezentraler, intelligenter Stromnetze.<br />

»Schlaue Netze« informiert auf kurzweilige und leicht verständliche<br />

Art über die Zusammenhänge zwischen Energieund<br />

Verkehrswende, gibt wichtige Denkanstöße und zeigt<br />

darüber hinaus Lösungswege auf. Lesenswert..!<br />

Bitte Unterstützen Sie uns!<br />

Mit 150 Euro jährlich für eine Einzelmitgliedschaft inkl. Bezug der <strong>NEUE</strong>N <strong>MOBILITÄT</strong>.<br />

FörderMitgliedschaft<br />

Bundesverband eMobilität<br />

im<br />

Mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie aktiv unsere Arbeit<br />

und ermöglichen auch für zukünftige Generationen Individualmobilität<br />

im gewohnten Ausmaß - ohne Ressourcenverschwendung,<br />

ohne Abhängigkeit von Erdölimporten aus zumeist instabilen Regionen,<br />

emissionsarm und nachhaltig.<br />

Die Vorteile einer Fördermitgliedschaft finden Sie unter<br />

www.bem-ev.de/foerdermitgliedsantrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!