26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 13

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHAUFENSTER BAYERN - SACHSEN<br />

SCHAUFENSTER BAYERN - SACHSEN<br />

Schaufenster Bayern-Sachsen<br />

Eine starke Partnerschaft für Elektromobilität in Deutschland<br />

Gemeinschaftsstand des Schaufensters Bayern-Sachsen ELEKTRO<strong>MOBILITÄT</strong> VERBINDET auf der MobiliTec 20<strong>13</strong> in Hannover<br />

Photo: Bayern Innovativ GmbH<br />

Elektromobilität bietet für Deutschland die Chance, international<br />

die Leitanbieterschaft in einem innovativen sowie<br />

nachhaltigen Technologiefeld zu übernehmen. Um diese<br />

Chance nutzen zu können, weist die Bundesrepublik hohes<br />

Potenzial entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette,<br />

aber auch in den ebenso wichtigen interdisziplinären<br />

Schnittstellen auf. Die Industrie investiert in den<br />

nächsten Jahren bis zu 17 Milliarden Euro in die Elektromobilität.<br />

Von gleicher Bedeutung ist es, den Markt für die<br />

elektromobile Zukunft zu schaffen, Deutschland als Leitmarkt<br />

zu etablieren. Hier sind insbesondere Marktanreize<br />

zu prüfen und auf den Weg zu bringen.<br />

Elektromobilität ist einem ganzheitlichen Verständnis nach<br />

nicht nur eine reine Antriebstechnologie, sondern vielmehr<br />

ein nachhaltiges sowie zukunftsfähiges Mobilitätskonzept,<br />

das sowohl zu Klima- und Umweltschutz beiträgt, als auch<br />

essentielle Bedeutung für die deutsche Wirtschaft hat. Aus<br />

diesem Grund hat die Bundesregierung vier Schaufenster<br />

Elektromobilität ausgewählt, um mit diesen die Marktvorbereitung<br />

bis 2015 zu unterstützen.<br />

Dass ELEKTRO<strong>MOBILITÄT</strong> VERBINDET und bereits heute erfahrbar<br />

ist, zeigt das bayerisch-sächsische Schaufenster, das<br />

von der gemeinsamen Projektleitstelle der Bayern Innovativ<br />

GmbH und der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH<br />

koordiniert wird, in rund 40 Projekten. Ziel des Schaufensters<br />

Bayern-Sachsen ELEKTRO<strong>MOBILITÄT</strong> VERBINDET ist es,<br />

tragfähige Geschäftsmodelle sowie ganzheitliche Mobilitäts<br />

lösungen zu entwickeln, zu testen und in die Praxis zu überführen.<br />

In den Bereichen Elektrofahrzeug, Energiesystem und<br />

Verkehrssystem wird gemeinsam mit den mehr als 100 Partnern<br />

aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand an der<br />

Mobilität von Morgen gearbeitet. Neben der Vernetzung dieser<br />

interdisziplinären Bereiche im System Elektromobilität,<br />

unterteilt sich die Arbeit des Schaufensters in fünf Schwerpunkte:<br />

1. Langstreckenmobilität<br />

2. Urbane Mobilität<br />

3. Ländliche Mobilität<br />

4. Internationale Verbindungen<br />

5. Aus-/Weiterbildung<br />

Dass Elektromobilität auch auf langen Strecken funktioniert,<br />

demonstriert eines der Kernprojekte des Schaufensters entlang<br />

der A9 zwischen München und Leipzig. Neben der DC-<br />

Schnellladung, die für kundenfreundliche Ladezeiten sorgt,<br />

wird dabei der Combo-Typ-2-Stecker als Standard ausgebaut.<br />

Erste Ergebnisse kann der Projektverbund der beiden Freistaaten<br />

auch in der Internationalisierung aufweisen. In einem<br />

grenzübergreifenden Projekt wird die DC-Schnellladeachse<br />

Intermodaler Einsatz von elektrischen Fahrzeugen im SCHAUFENSTER<br />

von München über Wien bis nach Bratislava verlängert. Im<br />

Schwerpunkt urbane Mobilität sind insbesondere Mobilitäts-<br />

und Ladekonzepte zentral. So untersucht ein Projekt<br />

in München erstmalig umfassend aus städtischer Perspektive<br />

die Auswirkungen der Elektromobilität auf die künftige<br />

Stadtentwicklung, Infrastruktur und Verkehrsplanung, mit<br />

dem Ziel ein innovatives Planungsinstrument für urbane Verkehrssysteme<br />

zu entwickeln. In Sachsen werden ergänzend<br />

dazu neue Konzepte, wie bspw. das sogenannte »Laternenparken«<br />

und der Betrieb rein elektrischer Buslinien mit<br />

Nachladung erprobt und entsprechende Geschäftsmodelle<br />

untersucht. Im Bereich ländliche Mobilität konzentrieren sich<br />

die Projekte auf die Abdeckung der Mobilitätsbedarfe in<br />

ländlichen Topografien. Dazu wird bspw. im Großraum Leipzig<br />

untersucht, wie Elektrofahrzeuge künftig auch im Grenzbereich<br />

ihrer Reichweite, d.h. bei mehr als einer benötigten<br />

Batterieladung pro Tag, erfolgreich eingesetzt werden können.<br />

Weitere Projekte finden in Bayern ihre Umsetzung im<br />

Tourismus und im elektrischen Lieferverkehr. Um die mit der<br />

Elektromobilität verbundenen Chancen nachhaltig zu realisieren,<br />

ist die Aus- und Weiterbildung künftiger Fach- und<br />

Führungskräfte Grundvoraussetzung. Wichtige Arbeit mit Vorbildcharakter<br />

leisten hier die Innungen und Kammern genauso<br />

wie die Hochschulen. Sowohl im beruflichen als auch<br />

im akademischen Bereich finden Projekte ihre Umsetzung,<br />

die mit zahlreichen Partnern aus Bayern und Sachsen für die<br />

Photo: SAENA GmbH Urheber - Doc Winkler<br />

richtige Qualifizierung in Sachen Elektromobilität sorgen.<br />

Das Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTRO<strong>MOBILITÄT</strong> VER-<br />

BINDET weist mit den Metropolregionen München und Dresden<br />

sowie den ländlichen Regionen ideale Rahmenbedingungen<br />

für die Demonstration und Erprobung der Elektromobilität<br />

auf. Für die Realisierung der Schaufensterziele bieten die<br />

beiden Freistaaten eine breite industrielle Basis. Für Sichtbarkeit<br />

sorgen der blühende Tourismus und die Gemeinschaftsstände<br />

auf Leitmessen im In- und Ausland. In enger<br />

Kooperation mit den verantwortlichen Bundesministerien, den<br />

Freistaaten und den anderen Schaufenstern werden Erfahrungen<br />

geteilt, Forschungsergebnisse gesammelt und gebündelt<br />

in die Bevölkerung kommuniziert. Die Projekte liefern<br />

bereits jetzt erste Ergebnisse, die der kontinuierlichen<br />

Weiterentwicklung des Schaufensters dienen. Wir freuen uns<br />

mit unseren starken Partnern einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit<br />

der Elektromobilität in Deutschland zu leisten.<br />

Dr. Johann Schwenk // Cathleen Klötzing<br />

Leiter/-in Projektleitstelle des Schaufensters Bayern-<br />

Sachsen ELEKTRO<strong>MOBILITÄT</strong> VERBINDET<br />

www.bayern-innovativ.de // www.saena.de<br />

Weitere Informationen zum Schaufenster Bayern-Sachsen<br />

ELEKTRO<strong>MOBILITÄT</strong> VERBINDET finden Sie unter:<br />

www.elektromobilitaet-verbindet.de<br />

12 Neue Mobilität Neue Mobilität <strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!