26.08.2016 Aufrufe

NEUE MOBILITÄT 13

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erste Flotten - ePendler<br />

Fortsetzung von vorheriger Seite<br />

Erste Flotten - ePendler<br />

Hildebrand genüge die Reichweite für seine 90 Kilometer<br />

Strecke täglich zwar, doch wäre es gut, wenn man noch mehr<br />

Reserve hätte, um mehrere oder auch unvorhergesehene<br />

Strecken bewältigen zu können. Eine genaue Planung der<br />

Fahrstrecken ist daher unumgänglich.<br />

Forderungen an Industrie und Politik<br />

Die ePendler-Teilnehmer unterstreichen altbekannte Wünsche<br />

an Industrie und Politik: Die Reichweiten der Elektroautos<br />

zu erhöhen, die Anschaffungspreise zu senken, Ladezeiten<br />

zu verkürzen und die öffentliche Ladeinfrastruktur deutlich<br />

auszubauen. Trotz dieser Punkte ist man dem Ziel, die Alltagstauglichkeit<br />

der Elektroautos aufzuzeigen und die Akzeptanz<br />

der Elektromobilität in der Bevölkerung zu erhöhen,<br />

durch die Kampagne einen großen Schritt näher gekommen.<br />

Tatsächlich soll es mit ePendler - elektromobil unterwegs<br />

auch nach Abschluss des Pilot-Projektes in Hessen nicht<br />

vorbei sein. Das Konzept der Kampagne sei auch auf andere<br />

Bundesländer übertragbar oder für Initiativen von Herstellern<br />

und Dienstleistern anwendbar, betont Michael Tschakert,<br />

Leiter des Kampagnenbüros ePendler von PP:AGENDA.<br />

Nach dem Willen der Organisatoren sollen möglichst weitere<br />

Aktionen in anderen Bundesländern folgen, sodass noch<br />

mehr Berufspendler in den Genuss von Praxistests kommen<br />

können.<br />

Michael Tschakert<br />

Direktor Consulting & Management<br />

PP:AGENDA GmbH<br />

www.pp-agenda.de<br />

CO 2 - und Fahrtkostenbilanz<br />

Staatsminister Axel Wintermeyer, Stadtrat Markus Frank, BEM-Präsident Kurt Sigl und Wolfgang Krüger (TÜV Hessen) vor<br />

ePendler-Fahrzeugen (v. l. n. r.)<br />

Die ePendler sind durchschnittlich 415 Kilometer gefahren. Die Stromkosten betragen für die gefahrene Strecke<br />

durchschnittlich 14,53 € . Bei einem herkömmlichen Pkw kämen demgegenüber 49,80 € Benzinkosten zusammen. Das<br />

Einsparpotenzial von Strom gegenüber Benzin liegt somit bei 70 Prozent.<br />

Ergebnisse durchschnittlich pro Elektroauto<br />

Vergleichswerte Pkw (Benzin)<br />

Nikolaus Schoppet<br />

»Ich denke nun ernsthaft darüber nach, mir ein Elektroauto<br />

zuzulegen. […] Die tägliche Strecke habe ich spielend bewältigt.<br />

Beeindruckend sind die niedrigen Fahrtkosten. Auf die<br />

Dauer zahlt sich das aus.«<br />

Dolphi M. Untch<br />

»Mein Fazit nach 5 Tagen Elektromobilität mit der Kampagne<br />

ePendler: Es macht Spaß, ist strikt lokal gesehen umweltfreundlich<br />

und kann sehr gut mit der Kombination aus Pkw<br />

und ÖPNV mithalten. Das Manko ist das Netz an teilweise<br />

durch reguläre Pkw blockierten oder gar nicht funktionsfähigen<br />

Stationen und der Ladezeit. Zum Pendeln großartig<br />

geeignet. Sobald jedoch mehrfach Termine an einem Tag wahrgenommen<br />

werden müssen, bedarf es einer morgendlichen<br />

Planung der Strecken und der zeitlich zu berücksichtigenden<br />

Zufuhr an Strom. Wenn sich der Preis dann auch noch<br />

durch die Nachfrage des Marktes regelt, steht einem eMobil<br />

als Zweitwagen zum Langstrecken-Hybrid nichts mehr im<br />

Wege.«<br />

Weniger CO 2 -Emissionen und Fahrtkosten<br />

Als besondere Vorteile heben die ePendler-Teilnehmer die<br />

niedrigeren Fahrtkosten und die geringeren CO 2 -Emissionen<br />

hervor. Tatsächlich verzeichnen Elektroautos auf Basis des<br />

deutschen Strommixes rund 45% weniger CO 2 -Emissionen<br />

als Pkw mit einem Verbrennungsmotor - mit regenerativem<br />

Strom läge der Klimavorteil bei 100%. Auch die Kostenvorteile<br />

sind mit 70% weniger Fahrtkosten beim Fahren mit<br />

Strom statt Benzin beträchtlich.<br />

Die Klimavorteile heben auch die Initiatoren der Kampagne<br />

hervor. »Der überwiegende Teil der Autofahrten auf unseren<br />

Straßen entfällt auf Kurzstrecken wie dem täglichen Berufspendeln<br />

und könnte gut mit Elektroautos bewältigt werden.<br />

Das vermindert den Lärm und die Umweltbeeinträchtigungen<br />

vor Ort«, erklärt Axel Wintermeyer, Staatsminister und Chef<br />

der Hessischen Staatskanzlei. Kurt Sigl, Präsident des BEM,<br />

ergänzt: »Viele Autofahrer wünschen sich klimafreundliche<br />

Mobilitätsalternativen. Die CO 2 -Reduktion durch Elektroautos<br />

ist daher ein wichtiger Schlüssel dazu, die Akzeptanz der<br />

Elektromobilität zu erhöhen.«<br />

Fahrstrecken planen<br />

Dennoch gilt es, Vorbehalte zu überwinden. Die Reichweite<br />

der Elektroautos sei gewöhnungsbedürftig, wie die Teilnehmer<br />

berichteten. Während der Fahrt lässt der Blick auf die<br />

Ladeanzeige manchen Fahrer ins Schwitzen kommen. Frank<br />

Gefahrene Kilometer 415,00<br />

Durchschnittlicher Stromverbrauch kWh (14 kWh/100km) 58,10<br />

Fahrtkosten in € (0,25 €/kWh) 14,53<br />

CO2-Emissionen gemäß Strommix in Deutschland in kg 33,12<br />

(0,570 kg/kWh)<br />

Ergebnisse gesamt (30 Elektroautos)<br />

Gefahrene Kilometer 12.450,00<br />

Durchschnittlicher Stromverbrauch kWh (14 kWh/100km) 1.743,00<br />

Fahrtkosten in € (0,25 €/kWh) 435,75<br />

CO2-Emissionen gemäß Strommix in Deutschland in kg 993,51<br />

(0,570 kg/kWh)<br />

Angenommene Jahresleistung 20.000,00<br />

Durchschnittlicher Stromverbrauch kWh (14 kWh/100km) 2.800,00<br />

Fahrtkosten in € (0,25 €/kWh) 700,00<br />

CO2-Emissionen gemäß Strommix in Deutschland in kg 1.596,00<br />

(0,570 kg/kWh)<br />

Ergebnis pro Fahrzeug bei angenommener Jahresleistung von 20.000<br />

415,00 Bei gefahrenen Kilometern<br />

31,<strong>13</strong> Durchschnittlicher Verbrauch Liter Benzin (7,5 l/100km)<br />

49,80 Fahrtkosten in € (1,60 €/Liter)<br />

60,59 CO2-Emissionen in kg (146 g/km)<br />

Vergleichswerte Pkw (Benzin)<br />

12.450,00 Bei gefahrenen Kilometern<br />

933,75 Durchschnittlicher Verbrauch Liter Benzin (7,5 l/100km)<br />

1.494,00 Fahrtkosten in € (1,60 €/Liter)<br />

1.817,70 CO2-Emissionen in kg (146 g/km)<br />

20.000,00 Angenommene Jahresleistung<br />

1.500,00 Durchschnittlicher Verbrauch Liter Benzin (7,5 l/100km)<br />

2.400,00 Fahrtkosten in € (1,60 €/Liter)<br />

2.920,00 CO2-Emissionen in kg (146 g/km)<br />

Die CO2-Emissionen liegen - hochgerechnet auf Grundlage des deutschen Strommixes - rund 45% unter den CO2-Emissionen mit<br />

einem Benzin-PKW. Beim Laden mit regenerativem Strom tendieren die CO2-Emissionen gegen Null.<br />

84 Neue Mobilität Neue Mobilität 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!