24.11.2016 Aufrufe

Aware Broschüre 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Kooperationen im Bereich<br />

Technologietransfer und Forschung<br />

In Deutschland<br />

117<br />

Eine weitere Verzahnung stellen die teilweise, insbesondere an Hochschulen für angewandte Wissenschaften<br />

eingeführten, verpflichtenden Unternehmens- oder Industriepraktika für die Dauer eines Semesters<br />

dar. Wie Studierendenprojekte und Abschlussarbeiten darf auch hier keine Bezahlung an die<br />

Hochschule erfolgen, die auch hier keinerlei Immaterialgüterrechte übertragen darf. Dagegen können<br />

Unternehmen die Studierenden für ihre Arbeit im Unternehmen durchaus vergüten und die Studierenden<br />

den Unternehmen im Rahmen ihrer Prüfungsarbeiten und Tätigkeiten entstandene Immaterialgüterrechte<br />

übertragen. Was Veröffentlichungen von Abschlussarbeiten anbetrifft, so sind diese regelmäßig<br />

mit den Unternehmen abzustimmen, um wettbewerbsschädliche Informationen zu vermeiden. Diese<br />

starke Verzahnung in der Lehre bereitet dem Übergang in den Arbeitsmarkt den Weg.<br />

Die Promotion als Bindeglied zur Forschung<br />

Erst einmal ist festzuhalten, dass die Promotion eine eigene Forschungsleistung darstellt, die zunächst<br />

vollkommen unabhängig von der Finanzierungsquelle gleichermaßen für sich steht. Die unterschiedlichen<br />

Finanzierungsquellen bestimmen dennoch in starkem Maße Überschneidungen mit dem beruflichen<br />

Umfeld. Hier ergibt sich eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Konstellationen von der rein<br />

berufsbegleitenden Promotion ohne jeglichen Bezug zur beruflichen Tätigkeit bis hin zur vollfinanzierten<br />

Promotionsstelle, über die ein wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teil- oder in Vollzeit an einem Lehrstuhl<br />

in Lehre und Forschung tätig ist und dort sein Promotionsthema bearbeitet. Von solchen staatlich<br />

grundfinanzierten Stellen sind die über Drittmittel finanzierten (Forschungs-)projektstellen abzugrenzen.<br />

Dort wirbt die jeweilige Hochschule Gelder von der öffentlichen Hand oder der Industrie ein, die dann<br />

regelmäßig für ein Projekt, nicht aber zwangsläufig für die Bearbeitung einer Promotion verausgabt<br />

werden können. Insbesondere an Hochschulen für angewandte Wissenschaften bearbeiten Doktoranden<br />

in diesem Rahmen häufig praxisnahe, aus industriefinanzierter Auftrags- oder öffentlicher Verbundforschung<br />

generierte Drittmittelprojekte. Auf dieser Grundlage besteht eine – mittelbare – Verbindung<br />

zur Industrie.<br />

Es liegt auf der Hand, dass zusätzlich zur Berufstätigkeit eine berufsbegleitende Promotion in einem<br />

verwandten Feld ergriffen werden kann. Strukturell vergleichbar mit der oben beschriebenen Bacheloroder<br />

Masterabschlussarbeit werden auf Ebene der Promotion (Third Tier) wissenschaftliche Themenstellungen<br />

mit dem Ziel der Anwendungsorientierung bearbeitet. Diese Anwendungsorientierung bzw.<br />

entsprechende Synergien liefert das berufliche Aufgabenfeld des Promovenden bzw. das drittmittelfinanzierte<br />

Forschungsprojekt in der Hochschule, sofern dieses dem entsprechenden wissenschaftlichen<br />

Anspruch genügt. So wird im Rahmen der Promotion eine neuartige Vorgehensweise entwickelt (Forschung<br />

in der Hochschule) und im beruflichen Umfeld bzw. über das praxisrelevante Drittmittelprojekt<br />

als Fallstudie erprobt. Auf diese Weise erhält die Industrie Zugang zu neuartigen Forschungsmethoden<br />

(„Technologietransfer“); die Forschung legitimiert ihre Relevanz anhand der praktischen Erprobung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!