10.12.2012 Aufrufe

Gesamtkunstwerk Expressionismus - Mathildenhöhe

Gesamtkunstwerk Expressionismus - Mathildenhöhe

Gesamtkunstwerk Expressionismus - Mathildenhöhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Dabei geht – vor allem im Ausland – die Kategorisierung<br />

des Weimarer Kinos als »expressionistisch«<br />

teilweise bis heute über die genuin<br />

expressionistischen Stilelemente hinaus: Ian<br />

Roberts, German Expressionist Cinema. The<br />

World of Light and Shadow, London / New York<br />

2008, eine der jüngsten Buchpublikationen<br />

zum Thema, behandelt beispielsweise neben<br />

Caligari auch Nosferatu, Die Nibelungen, Metropolis,<br />

Die Büchse der Pandora und Asphalt –<br />

Filme, die er wohl für paradigmatisch hält –<br />

und beschreibt damit die gesamte Geschichte<br />

des Weimarer Stummfilms unter dem Rubrum<br />

»<strong>Expressionismus</strong>«.<br />

2 Hermann Warm, »Gegen die ›Caligari‹­<br />

Legenden«, in: Walter Kaul (Red.), Caligari und<br />

Caligarismus, Berlin 1970, S. 11–16, hier S. 11.<br />

3 Ebd.<br />

4 Für eine eingehende Analyse dieser Skizzen –<br />

heute im Besitz des Deutschen Film museums<br />

in Frankfurt a. M. – vgl. Kitty Vincke, »Anstelle<br />

einer Errettung äußerer Wirklichkeit. Entwürfe<br />

von Walter Reimann für ›Das Cabinet<br />

des Dr. Caligari‹«, in: Hans­Peter Reichmann<br />

(Hrsg.), Walter Reimann. Maler und Filmarchitekt<br />

(Kinematograph. Schriftenreihe des<br />

Deutschen Filmmuseums Frankfurt am Main,<br />

11), Frankfurt a. M. 1997, S. 50–62.<br />

5 Warm 1970 (wie Anm. 2), S. 13.<br />

6 Warm 1970 (wie Anm. 2), S. 13.<br />

7 Vgl. Siegfried Kracauer, From Caligari to Hitler.<br />

A Psychological History of the German Film,<br />

Princeton 1947; Hans Janowitz, Caligari. The<br />

Story of a Famous Story (nicht dat. Typo skript),<br />

New York Public Library, Theater Col lection;<br />

zur Problematik dieses Typoskripts vgl. Uli Jung<br />

und Walter Schatzberg, Robert Wiene. Der<br />

Caligari­Regisseur, Berlin 1995, bes. S. 65 f.<br />

8 Janowitz o. J. (wie Anm. 7), S. 48: »Dr. Wiene,<br />

a man in his early fifties, of an older generation<br />

than ours, was afraid to venture into this new<br />

form expressionistic art.«<br />

9 Janowitz o. J. (wie Anm. 7), S. 51: »That was the<br />

climax of our dramatic story! But Dr. Wiene’s<br />

framework created a second climax; the explanation<br />

that the whole tragedy of Doctor Caligari<br />

was not real, but only the phantasy of a mentally<br />

deranged man! This dramaturgic summersault,<br />

hazardous as it was, did not interfere with the<br />

gripping fascination, aroused in the audience by<br />

the story of our in vention, the tragedy of a psychiatrist<br />

gone mad by the misuse of his mental<br />

power [...].«<br />

10 Janowitz o. J. (wie Anm. 7), S. 51 f.: »Nevertheless,<br />

it was the nucleus of the tragedy of a<br />

psychiatrist who had lost his mind, the gripping<br />

story of a man whose ›idee [sic!] fixe‹<br />

compelled him to ›become Caligari‹ in order to<br />

learn whether murder through commanding a<br />

hypnotized medium was possible; the thrilling<br />

tale of his murders; the painted, expressionistic<br />

scenery, and, also, the acting of Werner Krauss,<br />

Conrad Veidt and Twardowski; it was all this<br />

which created the gripping, stark and strikingly<br />

macabre atmo sphere which carried away the<br />

audience.«<br />

11 Warm 1970 (wie Anm. 2), S. 16.<br />

12 Walter Kaul, »Bestandsaufnahme 70. Nicht nur<br />

expressionistisch und caligaresk«, in: Kaul 1970<br />

(wie Anm. 2), S. 6–10, hier S. 8.<br />

13 Walter Reimann, »Ein Nachwort zum ›Caligari‹­<br />

Film« (I), in: Die Filmtechnik, 9, 1925, S. 192.<br />

14 Ders., »Ein Nachwort zum ›Caligari‹­Film« (II),<br />

in: Die Filmtechnik, 10, 1925, S. 219.<br />

15 Zweiseitige Annonce der Decla in: Der Film,<br />

1. 2. 1920.<br />

16 So z. B. in: Der Film, 11. 1. 1920 und 25. 1. 1920.<br />

17 Dr. J. B. [d. i. Johannes Brandt?], »<strong>Expressionismus</strong><br />

und Film«, in: Film­Kurier, 6. 1. 1920.<br />

18 Lichtbild­Bühne, 24. 1. 1920, S. 26.<br />

19 Notiz in: Film­Kurier, 9. 1. 1920.<br />

20 Martin Proskauer, »Das Kabinet [sic!] des<br />

Dr. Caligari«, in: Film­Kurier, 29. 2. 1920.<br />

21 Martin Proskauer, »Caligari oder Herrin der<br />

Welt?«, in: Film­Kurier, 9. 3. 1920. Die Herrin<br />

der Welt war eine achtteilige Filmserie, die<br />

von Joe May, Uwe Jens Kraft und Karl Gerhardt<br />

inszeniert wurde. Sie wurde zwischen dem<br />

15. 12. 1919 und dem 9. 3. 1921 uraufgeführt.<br />

22 »›Caligari‹ als geflügeltes Wort«, in: Film­Kurier,<br />

25. 10. 1920.<br />

23 Ernst Angel, »Ein ›expressionistischer‹ Film«,<br />

in: Die Neue Schaubühne, 2, 1920, S. 103 ff.,<br />

hier S. 103.<br />

24 Peter Panter alias Kurt Tucholsky, »Tagebuch –<br />

Dr. Caligari«, in: Die Weltbühne, 11. 3. 1920,<br />

S. 347 f.<br />

25 Vgl. Andreas Engelhardt, »Ernst Tollers Sta tionen<br />

drama ›Die Wandlung‹ auf der expres sionistischen<br />

Experimentierbühne ›Die Tribüne‹«, in:<br />

Hans­Peter Bayerdörfer, Jens­Malte Fischer<br />

und Frank Halbach, Judenrollen / Stage Representations<br />

of Jews. Darstellungsformen im<br />

europäischen Theater von der Restauration bis<br />

zur Zwischenkriegszeit, Berlin / New York 2008,<br />

S. 237–254, online unter: http://www.referenceglobal.com/doi/abs/10.1515/9783484970304.237<br />

(20. 5. 2010).<br />

26 Jürgen Kasten, Der expressionistische Film.<br />

Ab gefilmtes Theater oder avantgardistisches<br />

Er zählkino? Eine stil­, produktions­ und rezeptions<br />

geschichtliche Untersuchung, Münster 1990,<br />

S. 28. Vgl. zu dem letzten Aspekt: Elegante Welt,<br />

6, 1919, S. 5 f.; 11 , 1919, S. 4; 10, 1920, S. 17 f.<br />

27 Vgl. z. B. Bettina Gruber, »Hoffmann, Chamisso,<br />

Caligari, ›Der Student von Prag‹ und ›Das<br />

Cabinet des Dr. Caligari‹. Zu den romantischen<br />

Prämissen zweier deutscher Stummfilme«, in:<br />

E. T. A. Hoffmann­Jahrbuch, 13, 2005, S. 117–132;<br />

oder allgemeiner: Dietrich Scheunemann, »The<br />

Double, the Décor and the Framing Device.<br />

Once More on Robert Wiene’s ›The Cabinet<br />

of Dr. Caligari‹«, in: Dietrich Scheunemann<br />

(Hrsg.), Expressionist Film. New Perspectives,<br />

Rochester, N. Y., 1993, S. 125–156.<br />

28 Titel Nr. LXII. Klaus­Peter Hess, Das Cabinet<br />

des Dr. Caligari, Stuttgart 1985, S. 70.<br />

29 Anton Kaes (Shell Shock Germany. Weimar<br />

Culture and the Wounds of War, Princeton /<br />

Oxford 2009, S. 68 f.) behauptet gar, die<br />

Caligari­Figur im Film habe »eine unheim liche<br />

Ähnlichkeit mit Beschreibungen und Karikaturen<br />

Charcots« (»an uncanny resemblance to<br />

descriptions and caricatures of Charcot«).<br />

30 Vgl. Andreas Killen, »The Scene of the Crime.<br />

Psychiatric Discourses on the Film Audience<br />

in Early Twentieth Century Germany«, in:<br />

Annemone Ligensa und Klaus Kreimeier (Hrsg.),<br />

Film 1900. Technology, Perception, Culture,<br />

New Barnet 2009, S. 99–111, und besonders<br />

Stefan Andriopoulos, Besessene Körper.<br />

Hypnose, Körperschaften und die Erfindung<br />

des Kinos, München 2000.<br />

31 Vgl. Scheunemann 1993 (wie Anm. 27), S. 139.<br />

32 Angel 1920 (wie Anm. 23), S. 105.<br />

33 Vgl. »›Du mußt Caligari werden‹!«, in: Der Film,<br />

17. 4. 1920.<br />

11_Jung_V2.indd 313 09.10.2010 14:26:44 Uhr<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!