14.12.2012 Aufrufe

amz_2008_09

amz_2008_09

amz_2008_09

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technik werkstattmarkt<br />

Tragende Rolle: Die Zusatzrolle presst den<br />

Reifen mit bis zu 635 Kilo ins Felgenbett und<br />

simuliert so die Kräfte der Straßenfahrt. Die<br />

Spezialsoftware berechnet aus den aufgezeichneten<br />

Kraftwerten die „Problemzonen“ der<br />

Rad-Reifen-Kombination.<br />

Measurement“ nennt Hunter das Verfahren,<br />

das sich auf neudeutsch mit „Straßenkraftmessung“<br />

übersetzen lässt.<br />

Die „Straßenkraftrolle“ drückt den Reifen<br />

bei geringer Raddrehzahl in mehreren<br />

Stufen mit bis zu 635 Kilogramm optimal<br />

ins Felgenbett, gleichzeitig erfasst das integrierte<br />

Messsystem die radialen Kraftschwankungen<br />

im Reifen. Anschließend<br />

bestimmt die Software des GSP9700 die<br />

„Problemzonen“ der Rad-Reifen-Kombination<br />

und setzt die Stelle mit der höchsten<br />

Kraftschwankung des Reifens mit der<br />

tiefsten Stelle an der Felge gleich.<br />

Darüber hinaus lässt sich seit kurzemr<br />

Zeit die Option „HammerHead“ bestellen,<br />

eine Laser-Positionierungshilfe, die das<br />

exakte Anbringen der Wuchtgewichte erleichtert.<br />

Sparsam mit Gewichten<br />

Als einer der ersten Wuchttechnikanbieter<br />

machte sich Hunter überdies Gedanken,<br />

wie sich mit den aufgrund der hohen<br />

Rohstoffpreise recht teuren Wuchtgewichte<br />

sparsamer umgehen lässt. Die<br />

Auswuchtspezialisten starteten einen<br />

Versuch mit über 7000 Reifenmontagen<br />

und entwickelten dabei ein spezielles<br />

Wuchtverfahren, welches laut Hunter im<br />

Vergleich zum bisherigen eine Gewichtsersparnis<br />

von über 30 Prozent – je nachdem<br />

ob Schlag- oder Klebegewichte zum<br />

Einsatz kommen – erzielen kann.<br />

142 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 9-<strong>2008</strong><br />

Dieses SmartWeight genannte Verfahren<br />

gründet im Prinzip auf einer spezielle<br />

Wuchtsoftware, die laut Hunter „den<br />

direkten Verursacher der Vibrationen<br />

durch ein getrenntes Messen der statischen<br />

und der dynamischen Unwucht<br />

ermittelt und daraus das notwendige<br />

Ausgleichgewicht berechnet“. Im Vergleich<br />

zur traditionellen Methode, welche<br />

die dynamische Unwucht mit zwei<br />

getrennten Ausgleichsgewichten unter<br />

Berücksichtigung der Felgenmaße beseitigt,<br />

kommt das SmartWeight meist mit<br />

einem einzelnen Gewicht aus.<br />

Hersteller und<br />

Werkstattketten im Visier<br />

Schon von Anfang an richtete Hunter<br />

Deutschland einen großen Teil seiner<br />

Aktivitäten darauf aus, bei den deutschen<br />

Fahrzeugherstellern Fuß zu fassen<br />

und sich neben den bis dahin etablierten<br />

Wettbewerbern zu platzieren. Erste<br />

Früchte zeigten sich bereits im November<br />

2003, als Volkswagen mit einem<br />

mehrköpfigen Expertenstab im damaligen<br />

Schulungszentrum und Firmensitz<br />

in Gröbenzell anreiste und sich das kurz<br />

zuvor dem Fachpublikum vorgestellte<br />

Kamerasystem DSP600 vorführen ließ.<br />

BMW rückte wenig später gar mit einem<br />

Referenzfahrgestell an und prüfte das<br />

System auf Herz und Nieren. Der Fokus<br />

lag dabei laut Lapp vor allem auf der<br />

Messgenauigkeit und<br />

der Wiederholbarkeit<br />

der Messergebnisse.<br />

Erste Freigaben gab<br />

es im Februar (Volkswagen),<br />

Mai (BMW)<br />

und September (Daimler)<br />

2004 zu feiern, Porsche<br />

folgte im September<br />

2006 nach. Doch<br />

Sanft montieren: Mit der TCX 550 lassen sich<br />

selbst Superbreitreifen schonend auf die Felge<br />

ziehen. Das optional erhältliche Wulstniederhalter-System<br />

(links) erleichtert das Handling<br />

bei harten Seitenflanken.<br />

H u n T E R –<br />

Global Player mit Tradition<br />

Die Hunter Engineering Company mit Sitz<br />

in St Louis/uSA ist ein Global Player in Sachen<br />

Werkstattausrüstung und darf sich zu<br />

den führenden Anbietern von Fahrwerksvermesssystemen<br />

und Radauswuchtmaschinen<br />

zählen.<br />

Zum Portfolio des in Familienbesitz befindlichen<br />

unternehmens gehören überdies<br />

Reifenmontiergeräte, Hebebühnen, Bremsenprüfstände<br />

sowie Abdrehmaschinen für<br />

Bremsscheiben. Allerdings finden nicht alle<br />

Produktgruppen den Weg über den großen<br />

Teich. In Deutschland sind es die Achsmesssysteme,<br />

Radauswuchtgeräte und Montiermaschinen,<br />

mit denen sich Hunter an die<br />

Zielgruppen Fahrzeughersteller, Pkw- und<br />

nutzfahrzeug-Werkstätten sowie Reifenservicebetriebe<br />

wendet.<br />

Hunter-Produkte gibt es seit mehr als 30<br />

Jahren in Deutschland, speziell Achsmesssysteme<br />

haben eine lange Tradition.<br />

Allerdings wurden die Geräte sehr lange<br />

Zeit unter anderem namen und über<br />

verschiedene Vertriebsorganisationen an<br />

den (Werkstattfach-)Mann gebracht. Zu<br />

den wohl prominentesten Abnehmern der<br />

Hunter-Geräte zählten Bosch und Schenck,<br />

welche diese unter ihrem namen und in<br />

ihren Farben vertrieben. „Alten Boschlern“<br />

dürfte das Fahrwerksanalyse-System FWA<br />

411 noch bekannt sein, während sich viele<br />

Reifendienste noch an das rote Schenck-Gerät<br />

erinnern.<br />

Im Jahre 2002 entschieden die Verantwortlichen<br />

in St. Louis, den deutschen Markt<br />

von einer eigenen niederlassung aus mit eigener<br />

Mannschaft zu bearbeiten. Am 1. Juni<br />

2002 ging die Hunter Deutschland GmbH<br />

als hundertprozentige Tochter der Hunter<br />

Engineering Company an den Start. kk.<br />

auch Werkstattketten interessierten sich<br />

für das 3-D-Messsystem: ATU stattete ab<br />

Dezember 2005 neu zu eröffnende Filialen<br />

damit aus und stop&go empfahl es<br />

ab Februar 2007 allen neuen Filialen.<br />

Doch auch bei den anderen Produkten<br />

kümmerte sich Lapp um die bei<br />

Werkstattausrüstern so begehrte Herstellerfreigabe:<br />

Seit Mai 2005 empfiehlt<br />

Porsche bei Laufruheproblemen das<br />

Vibrationskontrollsystem GSP9700, im<br />

„Porsche-Jargon“ GSP97PO genannt.<br />

Klaus Kuss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!