15.12.2012 Aufrufe

Statements

Statements

Statements

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Wolfgang Amann<br />

geschäftsführender Gesellschafter<br />

des IIBW – Institut<br />

für Immobilien, Bauen und<br />

Wohnen GmbH mit den<br />

Forschungsschwerpunkten<br />

Wohnbauförderung, Finanzierung,<br />

Marktforschung<br />

und Innovation im Bauund<br />

Wohnungswesen<br />

(Österreich/international);<br />

ca. 140 wissenschaftliche<br />

Publikationen; parlamentarischer<br />

Berater in wohnwirtschaftlichen<br />

Fragen;<br />

Lehrtätigkeit<br />

Robert Lechner<br />

leitet seit 2004 das Österreichische<br />

Ökologie-Institut<br />

und ist in zahlreichen nationalen<br />

und internationalen<br />

Forschungs- und Beratungsprojekten<br />

in den Themenfeldern<br />

nachhaltiges Bauen,<br />

ökologische Gebäudeoptimierung,<br />

Raum- und<br />

Regionalentwicklung,<br />

Mobilität, Stadt- und<br />

Gemeindeplanung, partizipative<br />

Planung sowie im<br />

Bereich Politikberatung und<br />

in der Organisation und<br />

Moderation von Stakeholder-<br />

Prozessen tätig; Fachpublikationen,<br />

zuletzt: Immo-Rate –<br />

Leitfaden für das Immobilienrating<br />

nachhaltiger<br />

Wohnbauten, Wien 2006<br />

2.7 Von der Wohnbauförderung zur Baukulturförderung<br />

Wolfgang Amann und Robert Lechner<br />

Die Wohnbauförderung hat sich als leistungsfähiges Instrument zur Umsetzung<br />

wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und – mit Einschränkungen – auch<br />

raumordnerischer Ziele erwiesen. Im vorliegenden Kapitel wird die Wirkungsweise<br />

des österreichischen Modells der Wohnbauförderung dargestellt und der<br />

Frage nachgegangen, ob sie ihre Potenziale auch in baukultureller Hinsicht ausschöpft.<br />

Gebarung der Wohnbauförderung<br />

Die Wohnbauförderung der Länder umfasst Ausgaben von jährlich rund EUR<br />

2,5 Mrd. 1 Darüber hinaus wendet die öffentliche Hand weit geringere Beträge<br />

für die Förderung des Bausparens, die KESt-Begünstigung von Wohnbauanleihen<br />

und geringe steuerliche Förderungen auf. Insgesamt liegen die öffentlichen<br />

Ausgaben für das Wohnen bei etwa einem Prozent des Brutto-Inlandsprodukts.<br />

Der Wert sinkt seit Jahren, da die Zweckzuschüsse, die der Bund an die<br />

Länder überweist, seit Mitte der 1990er Jahre eingefroren sind, während das BIP<br />

im selben Zeitraum real um etwa 40% zugelegt hat. Österreich wendet damit<br />

weniger öffentliche Mittel für das Wohnen auf als die meisten west- und nordeuropäischen<br />

Staaten oder die USA. Dem steht eine Performance der Wohnungsproduktion<br />

und des Bestandserhalts gegenüber, die zu den besten im<br />

internationalen Vergleich zählt.<br />

Fast die Hälfte der Förderungsausgaben der Länder geht in den Neubau von Geschoßwohnungen.<br />

Auf den Eigenheimneubau entfallen rund 14% mit deutlich<br />

sinkender Tendenz. Die Sanierungsausgaben steigen leicht, aber kontinuierlich<br />

von rund 18% Anfang der 1990er Jahre auf heute immerhin 22% der Ausgaben.<br />

Stark zugenommen hat die Wohnbeihilfe, deren Anteil sich seit Anfang der<br />

1990er Jahre auf heute 9% der Ausgaben fast verdoppelt hat. Dies spiegelt die<br />

langsame Hinwendung der Förderungssysteme zu gemischten Systemen<br />

wider. Mit Objektförderung werden für den Mittelstand leistbare Wohnungen<br />

errichtet. Neubauwohnungen in einer mittleren Preisklasse sind mit vergleichsweise<br />

geringen Förderungen errichtbar. Schlechter verdienende Haushalte wer-<br />

1 Länderberichte zur Wohnbauförderung, BMF, IIBW. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die<br />

Daten auf 2005.<br />

Grafik 1<br />

Förderungszusicherungen,<br />

Baubewilligungen,<br />

Baufertigstellungen<br />

Anm.: Bewilligungs- und<br />

Fertigstellungszahlen stehen<br />

aufgrund der Umstellung<br />

der Statistik auf das Zentrale<br />

Gebäuderegister nach wie<br />

vor nicht zur Verfügung.<br />

Förderung Geschoßwohnungen<br />

Förderung Eigenheime<br />

Fertigstellungen<br />

Baubewilligungen<br />

keine Daten vorhanden<br />

Baukultur : Verantwortung<br />

Von der Wohnbauförderung zur Baukulturförderung 2.7<br />

den zusätzlich mit Wohnbeihilfe gestützt. Dieses Finanzierungsmodell hat sich<br />

im Vergleich zu international praktizierten Alternativen sehr bewährt, wie die<br />

insgesamt moderaten öffentlichen Aufwendungen für das Wohnen belegen.<br />

Die Förderungsausgaben der Länder entfallen zu rund der Hälfte auf Private<br />

und Gemeinden, zu einem Drittel auf gemeinnützige Bauvereinigungen und zu<br />

einem Sechstel auf gewerbliche Bauträger.<br />

Bei konstanten Förderungsausgaben sinkt die Zahl der geförderten Neubauwohnungen<br />

seit Jahren. Die heutigen knapp 32.000 geförderten Einheiten<br />

liegen annähernd 40% unter dem Höchststand der Wohnbauförderung Mitte<br />

der 1990er Jahre. Kontinuierlich stark rückläufig ist insbesondere die Eigenheimförderung.<br />

Vor allem die letzten Rückgänge (2005 insgesamt 8%) erscheinen<br />

angesichts von jüngst nach oben revidierten Wohnungsbedarfsprognosen besorgniserregend.<br />

Besonders stark war der Rückgang der Neubauförderung zuletzt<br />

in Niederösterreich und in der Steiermark. Gegenüber dem langjährigen<br />

Durchschnitt zeigen heute aber auch Salzburg, Tirol und Wien magere Förderungszahlen.<br />

Im Vergleich zur Bevölkerungszahl haben Salzburg, Wien und die<br />

Steiermark relativ niedrige, das Burgenland und Vorarlberg besonders hohe<br />

Förderungszahlen.<br />

60.000*<br />

50.000*<br />

40.000*<br />

30.000*<br />

20.000*<br />

1996: 50.500 2005: 31.600<br />

10.000*<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Quelle: Förderungsberichte der Länder, BMF, Statistik Austria, IIBW *Zahl der Wohnungen<br />

34 | 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!