15.02.2019 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 01/19

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

BETRIEBSMITTEL<br />

ECHTZEIT-KONTROLLE<br />

Verschmutzungen frühzeitig erkennen<br />

PARTIKELMONITOR: Der Status der Ölreinheit wird über ein farblich hinterlegtes LCD-Display<br />

und über farbige LEDs unmissverständlich angezeigt. Foto: Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG<br />

Für einen störungsfreien und wartungsarmen<br />

Betrieb von Hydraulik- und<br />

Schmieranlagen ist insbesondere die<br />

Reinheit von Hydraulikmedien entscheidend.<br />

Ausfallanalysen belegen,<br />

dass 70 bis 80 % aller Maschinenausfälle<br />

durch Verunreinigungen der<br />

Betriebsflüssigkeiten aufgrund unzureichender<br />

Ölpflege verursacht werden.<br />

Denn präzise Hydraulik- und Schmiersysteme<br />

arbeiten mit Spaltmaßen im<br />

Mikrometer-Bereich, sodass bereits<br />

kleinste Schmutzpartikel zu erhöhtem<br />

Energieverbrauch durch Reibung, verminderter<br />

Leistungsfähigkeit oder zu<br />

oftmals kostenintensiven Stillständen<br />

führen können. Dies hat nicht selten<br />

unplanmäßige Ölwechsel oder den<br />

Austausch empfindlicher Komponenten<br />

zur Folge.<br />

Der Echtzeit-Partikelmonitor des Typs<br />

LPM-II-plus von Stauff kommt in industriellen<br />

Anlagen mit maximalen Betriebsdrücken<br />

von 420 bar zum Einsatz, bei<br />

denen eine kontinuierliche Messung<br />

bzw. Analyse der Hydraulikflüssigkeiten<br />

erforderlich ist.<br />

Der Partikelmonitor ist ein automatischer,<br />

optischer Partikelzähler mit<br />

Hochleistungs-LEDs, die automatisch<br />

den Verschmutzungsgrad von Hydraulikflüssigkeiten<br />

in Form einer Acht-<br />

Kanal-Messung ermitteln. So wird eine<br />

genaue Bestimmung der Partikel-<br />

größen nach internationalen Standards<br />

ermöglicht.<br />

Der Status der Ölreinheit wird über ein<br />

farblich hinterlegtes LCD-Display und<br />

über farbige LEDs unmissverständlich<br />

angezeigt. Entsprechende Partikelgrenzwerte<br />

können über die mitgelieferte Software<br />

individuell angepasst und eingestellt<br />

werden.<br />

Der LPM-II-plus kann sowohl als eigenständige<br />

Messeinrichtung mit einem<br />

internen Speicher für max. 4000 Messungen<br />

genutzt als auch über zwei<br />

Schaltausgänge an PC und SPS-Anlagensteuerung<br />

oder parallel über eine<br />

Fernanzeigeeinheit gesteuert werden.<br />

Die optionale USB-Schnittstelle ermöglicht<br />

die direkte Übertragung der Messdaten<br />

auf einen Datenträger.<br />

Serienmäßig bietet der LPM-II-plus<br />

jetzt neben der Modbus- und CAN-Bus-<br />

Schnittstelle eine 4-20-mA-Zeit-Multiplex-Schnittstelle,<br />

um auch analoge<br />

Messsignale für Auswertungen zur Verfügung<br />

stellen zu können.<br />

Je nach Ausführung ist der LPM-IIplus<br />

mit Wasser-in-Öl-Sensor und Temperatursensor<br />

sowie Anschlusskabel<br />

und entsprechender Software verfügbar.<br />

Stauff informiert auf der Bauma gern<br />

über dieses und viele weitere Hilfssysteme<br />

und Bauteile.<br />

www.stauff.com<br />

FORTBILDUNG<br />

Schmierung und<br />

Ölüberwachung<br />

Baumaschinen und andere mobile<br />

Arbeitsgeräte enthalten eine Vielzahl<br />

unterschiedlicher Baugruppen,<br />

deren zuverlässige Funktion<br />

und Lebensdauer durch den<br />

Schmierstoff sichergestellt werden.<br />

Da sie außerdem unter widrigen<br />

Bedingungen bei gleichzeitig<br />

höchsten Beanspruchungen eingesetzt<br />

werden, kommt der Ölüberwachung<br />

eine große Bedeutung<br />

zu. Ölanalysen erlauben es<br />

nicht nur, die Standzeit der Ölfüllung<br />

deutlich zu erhöhen, sie liefern<br />

gleichzeitig zuverlässige Informationen<br />

zu anomalen Verschleißvorgängen<br />

und dem eventuell erhöhten<br />

Eintrag von Verunreinigungen.<br />

Potenzielle Störungen können so<br />

frühzeitig erkannt und proaktiv behandelt<br />

werden.<br />

Um das nötige Wissen darüber<br />

zu vermitteln und zu festigen, bietet<br />

die Oildoc GmbH für den 21.–<br />

22. Mai 2<strong>01</strong>9 in Brannenburg ein<br />

zweitägiges Seminar mit dem Titel<br />

„Schmierung und Ölüberwachung<br />

für Baumaschinen“ an.<br />

Vermittelt wird dabei, wie<br />

Schmierstoffe und Schmierung<br />

prinzipiell funktionieren, welche<br />

Schmierstoffe in welchen Komponenten<br />

zum Einsatz kommen und<br />

warum, welche Besonderheiten<br />

beim Einsatz von Bio-Ölen zu beachten<br />

sind und welche Vorteile<br />

Syntheseöle liefern und wo ihr<br />

Einsatz sinnvoll ist. Außerdem lernen<br />

die Teilnehmer, wie die erforderliche<br />

Qualität der Schmierstoffe<br />

sicher beschrieben werden<br />

kann, wie eine professionelle Ölüberwachung<br />

funktioniert und wie<br />

der professionelle Umgang mit<br />

Schmierstoffen geeignet ist, wiederkehrende<br />

Praxisprobleme zu<br />

vermeiden.<br />

Online-Anmeldungen sind direkt<br />

über die Internetseite des Anbieters<br />

möglich.<br />

www.oildoc.com<br />

GESTEINS PERSPEKTIVEN 1/2<strong>01</strong>9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!