15.02.2019 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 01/19

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

REIFEN & REIFENSCHUTZ<br />

ÜBERWACHUNG FÜR GUTEN ZWECK<br />

Reifendaten „erklären“, wie Maschinen effizienter werden<br />

Überwachungsinstrumente wurden entwickelt, um subjektive<br />

Eindrücke über die Leistungen von Maschinen in objektive<br />

Vergleichsdaten umzuwandeln, denn jeder Arbeitsschritt<br />

kann immer noch weiter verbessert werden. Genau deswegen<br />

entwickelte BKT mit Spotech ein innovatives Gerät, das<br />

in der Lage ist, durch Satellitenverfolgung exakte Informationen<br />

über Maschinen in Form kinematischer Bewegungsanalysen<br />

zu liefern. Der Datenlieferant ist programmierbar<br />

und personalisierbar je nach Anwendungsort, Volumen und<br />

Maschine. Das System zeichnet mit einem dreiachsigen Beschleunigungsmesser<br />

Maschinenbewegungen in seitlicher,<br />

vertikaler und Längsrichtung auf. Ebenfalls erfasst werden<br />

neben Geschwindigkeit, Dauer der Zyklen und weiteren nützlichen<br />

Parametern die auftretenden Kräfte, um die Effizienz<br />

im Einsatz zu steigern.<br />

Alle von Spotech über die Reifen gelieferten Informationen<br />

ermöglichen Aussagen über Verwendung der Maschine<br />

sowie Wirkungen und Auswirkungen auf die Maschine, die<br />

damit ausgerüstet ist.<br />

Im OTR-Bereich, für den dieses Gerät ursprünglich entwickelt<br />

wurde – mittlerweile ist es auch für Hafenanwendungen<br />

verfügbar –, führen die Maschinen normalerweise wiederholte<br />

Zyklen aus, sodass der TKPH-Wert (Tonnenkilometer pro<br />

Stunde) ausgewertet werden kann. Mit anderen Worten: Erfasst<br />

wird die „Anstrengung“ des Dumpers, indem das Mittel<br />

des transportierten Gewichts und die zurückgelegten Strecken<br />

pro Stunde in km/h analysiert werden. Im Prinzip bedeutet<br />

ein höherer TKPH-Wert, dass sich der Reifen nicht für<br />

die Anwendung eignet, während er bei geringerem Ergebnis<br />

dafür perfekt ist.<br />

Laut BKT-Techniker Piero Torassa wird das Angebot gut<br />

angenommen: „In Deutschland haben wir mit einigen Anwendern<br />

zusammengearbeitet, die ausdrücklich unsere<br />

Analysen angefordert haben. Nutzer haben in der Tat ein<br />

großes Interesse an diesen Daten, um objektiv zu verstehen,<br />

in welchen Bereichen Verbesserungen möglich sind.“ Die<br />

Experten von BKT bieten zusätzlich Unterstützung bei der<br />

korrekten Interpretation der Daten und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen<br />

an den Reifen an, denn Verbesserungen<br />

der gesamten „Maschinen-Reifen“-Kombination sind das<br />

eigentliche Ziel des Spotech-Einsatzes. Mehr dazu ist in<br />

Deutschland über Bohnenkamp als BKT-Exklusivpartner<br />

zu erfahren.<br />

www.bkt-tires.com/de/<br />

www.bohnenkamp.com<br />

KOMPLEXITÄT ERKENNEN: Die mit Spotech erfassten Daten sind geeignet, den gesamten Maschineneinsatz – oder auch die Bereifung –<br />

zu optimieren. Piero Torassa trifft bei Praktikern damit auf sehr gute Resonanzen. Fotos: BKT<br />

GESTEINS PERSPEKTIVEN 1/2<strong>01</strong>9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!