09.04.2019 Aufrufe

packaging journal 6_2018

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpackungsmaschinen, Endverpacken, Palettieren, Logistik, Verschlüsse und Verschließsysteme, Etikettieren und Kennzeichnen, Lebensmitteldose, Lohnverpackung, Vorberichte zur FachPack 2018, Unternehmensporträt Karl Knauer

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Verpackungsmaschinen, Endverpacken, Palettieren, Logistik, Verschlüsse und Verschließsysteme, Etikettieren und Kennzeichnen, Lebensmitteldose, Lohnverpackung, Vorberichte zur FachPack 2018, Unternehmensporträt Karl Knauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die gefederten Greifer fixieren die Croissants sorgsam auf dem Transmodul,<br />

damit sie beim Befüllvorgang nicht verrutschen. Um Schwankungen auszugleichen,<br />

sind die Injektionsnadeln in Höhe und Tiefe verstellbar.<br />

Die gefüllten Croissants werden von einem F2-Roboter vom Transmodul<br />

gegriffen und in drei Reihen auf dem Band abgelegt.<br />

muss der Roboter sorgsam mit ihnen umgehen. Dies stellen vier Greifer<br />

und eine flexible Dämpfung an den Roboterwerkzeugen sicher, die die<br />

weichen und noch warmen Produkte nicht eindrücken oder beschädigen.<br />

Die Pickerarme greifen die Croissants einzeln und legen sie in Zwölferreihen<br />

mit gleichmäßigem Abstand auf Transmodule. Diese Transportroboter<br />

bringen die Croissants zur Injektionsstation, in der ein Aggregat<br />

die Füllung mit Marmelade, Schoko- oder Vanillecreme vornimmt.<br />

Ein Roboter fixiert die Gebäckstücke, das Aggregat mit zwölf Injektionsnadeln<br />

fährt heran und sticht die Nadeln hinein. Auch hier ist Flexibilität<br />

gefragt: So sind die Nadeln in der Höhe verstellbar, und es lässt sich<br />

auch einrichten, wie tief sie die Füllung in die Backwaren injizieren. Dank<br />

Steckverbindungen lässt sich die Injektionsanlage komplett aus der Anlage<br />

fahren, um sie zu reinigen und auf andere Füllungen umzustellen.<br />

Nachdem die Croissants befüllt wurden, platzieren F2-Roboter sie wiederum<br />

in Zwölfergruppen auf dem Band. Anschließend durchlaufen sie<br />

einen Froster. Im letzten Schritt werden die tiefgekühlten Produkte einzeln<br />

oder zu je drei Produkten in Schlauchbeutel oder von der nächsten<br />

Schubert-Anlage in Kartons endverpackt.<br />

Zukunftsorientiert: flexibel aufgestellt<br />

Dank dieser Automatisierungslösung kann San Giorgio Dolce & Salato<br />

pro Minute 160 Croissants füllen und verpacken. Diese effiziente Kombination<br />

von Injektion und Endverpackungsprozess ist für das italienische<br />

Unternehmen von großem Vorteil, ebenso wie die Flexibilität, die<br />

es ermöglicht, dass auf derselben Anlage beziehungsweise nach demselben<br />

Prinzip unterschiedliche Backwaren gefüllt und verpackt werden<br />

können. Damit ist San Giorgio Dolce & Salato jederzeit in der Lage, das<br />

Angebot an vorgebackenen Backwaren zu erweitern. Das Beispiel zeigt:<br />

Moderne Produktions- und Verpackungseinrichtungen sind ein wichtiger<br />

Erfolgsfaktor für das weitere Wachstum des Familienunternehmens.<br />

Pastry Maker opts for Fully Automated Plant<br />

As one of the first manufacturers at all, the Italian family enterprise<br />

San Giorgio Dolce & Salato introduced prebaked, filled and subsequently<br />

frozen croissants to the market. For this product innovation,<br />

the enterprise required a production system that was capable of injecting<br />

the various fillings into the pastries in a sparing manner, handles<br />

the same with great caution, and that efficiently completes these<br />

procedures with the final <strong>packaging</strong> process. A system provided by the<br />

Gerhard Schubert GmbH now successfully handles this challenging and<br />

demanding task for the new Italian customer.<br />

igus ® meine-kette ... Energieführen leicht gemacht ...<br />

Weltneuheit: Hygienic Design e-kette ®<br />

Kunststoff e-kette ® nach "Hygienic Design Richtlinien"<br />

Abgerundete Ecken und verschraubungsfreie Konstruktion<br />

verhindern Keimbildung. Leicht zu reinigen durch offenes<br />

Design und beständig gegen aggressive Reinigungsmittel<br />

und Chemikalien. igus.de/hygienic-design-kette<br />

plastics for longer life ®<br />

igus ®<br />

GmbH Tel. 02203-9649-800 info@igus.de<br />

Besuchen D-1126-Hygienic Sie EKS uns: blau 190x83.indd FachPack, 1 Nürnberg | Motek, Stuttgart<br />

20.06.18 13:43<br />

www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!