09.04.2019 Aufrufe

packaging journal 6_2018

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpackungsmaschinen, Endverpacken, Palettieren, Logistik, Verschlüsse und Verschließsysteme, Etikettieren und Kennzeichnen, Lebensmitteldose, Lohnverpackung, Vorberichte zur FachPack 2018, Unternehmensporträt Karl Knauer

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Verpackungsmaschinen, Endverpacken, Palettieren, Logistik, Verschlüsse und Verschließsysteme, Etikettieren und Kennzeichnen, Lebensmitteldose, Lohnverpackung, Vorberichte zur FachPack 2018, Unternehmensporträt Karl Knauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Palettengitterboxen<br />

von EPAL weisen<br />

gleich zwei verdeckte<br />

Tailor-Safe-Markierungen<br />

auf. (Bild: EPAL)<br />

„Für Fälscher sind sichtbare Markierungen<br />

weder Abschreckung noch Hürde.“<br />

Alex Deitermann, Gründer und Geschäftsführer von Tailorlux<br />

direkt in Produktionslinien an. Die bei der Messung gewonnenen Daten<br />

können über die variable Schnittstelle dokumentiert und direkt an weitere<br />

Systeme übermittelt werden.<br />

Für die Realisierbarkeit einer „echten Rückverfolgbarkeit“ auf Basis<br />

faktischer Daten stehen internetfähige Sensoren zur Verfügung,<br />

die mittels einer speziellen „App“ praktisch an jedem Tablet, Laptop,<br />

PC oder an Scannerkassen betrieben werden. Alle Messdaten werden<br />

zentral auf einem Server gespeichert und stehen den Kunden mittels<br />

Schnittstellen oder Visualisierungssoftware für die Dokumentation der<br />

Integrität des betreffenden Produkts zur Verfügung.<br />

Zwei Produktschutzelemente in EPAL-Gitterboxen<br />

Tailor-Safe-Lösungen werden bereits in vielen Branchen eingesetzt.<br />

Seit fünf Jahren setzt beispielsweise die „European Pallet Association“<br />

(EPAL) aus Düsseldorf ein Gütesiegel für ihre Palettengitterboxen ein.<br />

Darauf sind gleich zwei Tailor-Safe-Produktschutzelemente enthalten.<br />

Für EPAL bedeute diese Lösung einen weiteren Meilenstein, um die<br />

Originalität der Produkte zu sichern, resümiert die Palettenvereinigung.<br />

Auch vier DAX-Unternehmen zählen zum Kundenkreis des münsterschen<br />

Unternehmens, halten sich öffentlich aber bedeckt über die<br />

konkreten Schutzmaßnahmen.<br />

Direkt in die Kunststoffgehäuse ihrer Produkte habe der Werkzeughersteller<br />

Jokari aus Werne und der Berliner Akkuproduzent „Greenpack“<br />

Tailor-Safe eingebracht. Jeder einzelne Greenpack-Akku gibt<br />

jetzt per unsichtbarem Pigment Auskunft über seine Echtheit. Wichtig<br />

ist für Greenpack besonders, dass die Kennzeichnung auch noch nach<br />

einem Brand sicher identifiziert werden kann und so wirksam gegen<br />

ungerechtfertigte Reklamationen schützt.<br />

Weiteres Potenzial in Recycling- und Pharmabranche<br />

Seit mehreren Jahren zeigt die Textilindustrie starkes Interesse an unsichtbaren<br />

Produktmarkierungen. Hersteller wie „Dibella“ aus Bocholt<br />

möchten beispielsweise nachweisen, dass sie tatsächlich nur hochwertige,<br />

nachhaltig produzierte Baumwolle verarbeiten. Tailorlux hat<br />

Counterfeit Protection with Special Marking Particles<br />

Special marking particles enable to securely protect virtually any product<br />

from counterfeiting. With „Tailor-Safe“, the enterprise Tailorlux has<br />

developed a solution that provides products with a unique optical fingerprint<br />

that can be applied anywhere, regardless whether it is in coatings,<br />

adhesive layers, or directly in the product material, both visible<br />

and invisible. The product safety information is read out via especially<br />

coded sensors that can be directly integrated into production lines. Tailor-Safe<br />

is, e.g. currently deployed as a hallmark for pallet-size lattice<br />

boxes of the „European Pallet Association“ (EPAL).<br />

06 | <strong>2018</strong><br />

deshalb eine Markierung, die auf das Siegel „Cotton-made-in-Africa“<br />

verweist, direkt in die Fasern in Dibella-Hoteltextilien eingebracht. Alternativ<br />

kann die Markierung auch beim Färben, Bedrucken und bei der<br />

Nachbearbeitung der Fasern implementiert werden.<br />

Weiteres Zukunftspotenzial der Tailor-Safe-Sicherheitsmarkierungen<br />

sieht Alex Deitermann im Recyclingmarkt. Die Markierungen könnten<br />

zur rascheren Identifikation von Inhaltsstoffen und Eigenschaften<br />

beitragen und so die Materialsteuerung und die Wiederverwertung unterstützen.<br />

Deitermanns weiteres Augenmerk richtet sich auf den Pharmamarkt.<br />

Denkbar sei künftig die Markierung von Medikamenten über die Verpackung<br />

hinaus direkt in der Pille. Gefälschte Medikamente könnten dann<br />

wesentlich sicherer erkannt werden als bisher.<br />

Maßgeschneiderte Lösungen in individuellen Größen und Formen<br />

für alle Branchen. Auch für den Außenbereich geeignet.<br />

Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gerne. Tel. 07154 8225-13.<br />

Technische Etiketten<br />

Sicherheitsetiketten<br />

Personalisierte Etiketten<br />

Digitaldrucketiketten<br />

www.robos.de<br />

Bookletetiketten<br />

Viele Infos auf wenig Raum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!