09.04.2019 Aufrufe

packaging journal 6_2018

Themenschwerpunkte der Ausgabe: Verpackungsmaschinen, Endverpacken, Palettieren, Logistik, Verschlüsse und Verschließsysteme, Etikettieren und Kennzeichnen, Lebensmitteldose, Lohnverpackung, Vorberichte zur FachPack 2018, Unternehmensporträt Karl Knauer

Themenschwerpunkte der Ausgabe:
Verpackungsmaschinen, Endverpacken, Palettieren, Logistik, Verschlüsse und Verschließsysteme, Etikettieren und Kennzeichnen, Lebensmitteldose, Lohnverpackung, Vorberichte zur FachPack 2018, Unternehmensporträt Karl Knauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

messen und veranstaltungen<br />

Im „Forum BrauBeviale“<br />

tauschen sich Experten mit<br />

Unternehmen und Besuchern<br />

über die aktuellen Branchenentwicklungen<br />

aus.<br />

(Bild: NuernbergMesse/Frank Boxler)<br />

In neun Hallen werden die ausstellenden<br />

Unternehmen dieses Jahr ihre<br />

Innovationen und Entwicklungen<br />

präsentieren. Die Erweiterung um<br />

eine Halle sei ein „moderates Wachstum<br />

aus der Branche heraus“, freut sich Veranstaltungsleiterin<br />

Andrea Kalrait. Weiterhin<br />

bleibe man eine kompakte Messe mit<br />

einer angenehmen Atmosphäre.<br />

Neue Besucherführung entlang der<br />

Prozesskette<br />

Gespannt sein dürfen die Messegäste auf<br />

die neue Besucherführung. Die Aussteller<br />

werden sich dieses Mal entlang der<br />

Prozesskette der Getränkeherstellung<br />

präsentieren. Der Messebesuch kann als<br />

Rundgang um den Messepark herum gestaltet<br />

werden.<br />

In Halle 1 wird das Thema „Rohstoffe und<br />

sensorische Veredelung“ angesiedelt. Verpackungslösungen<br />

gibt es in den Hallen 4 und 4A zu sehen. Um Zubehör und<br />

Vermarktung geht es in den Hallen 5 und 6. In der Halle 6 finden außerdem<br />

Aussteller aus dem Komponentenbereich ihren Platz. Die verbleibenden<br />

Hallen 7, 7A, 8 und 9 sind schließlich den Technologien gewidmet.<br />

Die BrauBeviale sieht sich selbst als in diesem Jahr weltweit wichtigste<br />

Branchenveranstaltung an – im passenden Jargon könnte man auch<br />

sagen: als Stammtisch. Die Getränkeindustrie stehe vor großen Herausforderungen,<br />

ist Andrea Kalrait überzeugt. Die renommierte Messe wolle<br />

Lösungsansätze präsentieren, wie Unternehmen aller Größenordnungen<br />

auf Trends wie Digitalisierung, Automatisierung, verändertes Konsumentenverhalten,<br />

Kommerzialisierung und Rohstoffmangel reagieren können.<br />

Familiäres Netzwerk für Brau-Messen<br />

Die BrauBeviale findet jeweils in Drei-Jahres-Blöcken,<br />

denen ein Jahr Pause folgt, auf dem Nürnberger<br />

Messegelände statt. Nach der Pause im<br />

vorigen Jahr folgt nun also ein „Triple“, das bis<br />

ins Jahr 2020 reichen wird. Veranstalterin der<br />

BrauBeviale ist die „NürnbergMesse GmbH“. Seit<br />

der BrauBeviale 2016 verfolgt die NürnbergMesse<br />

eine Internationalisierungsstrategie unter dem<br />

Namen „Beviale Family“. Gerade in internationalen<br />

Wachstumsmärkten wird ein Netzwerk aus<br />

führenden Veranstaltungen für die Getränkeindustrie<br />

geknüpft. Als erster „Ableger“ startete<br />

bereits 2015 die Beviale in Moskau. Weitere<br />

Messen firmieren unter dem Namen „Craft Beer“,<br />

beispielsweise in China, Indien und Italien. Darüber<br />

hinaus gehören Veranstaltungen in Brasilien,<br />

Großbritannien und Thailand zur „Beviale Family“.<br />

Foren, Kongresse, Preise, Themenpavillons<br />

Entsprechende Anregungen finden Besucher und Unternehmen im Fachangebot<br />

und im Rahmenprogramm der Messe. Bereits am Vortag der Messe<br />

werden drei Weiterbildungsveranstaltungen durchgeführt: das Export-Forum<br />

„German Beverages“, das bereits sechste<br />

„European MicroBrew Symposium“ der<br />

Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in<br />

Berlin und das „Heirloom & Terroir Barley<br />

and Malt Symposium“ von RMI Analytics.<br />

Vorträge und Diskussionen wird es an<br />

allen drei Messetagen auf dem „Forum<br />

BrauBeviale“ geben. Zu Messebeginn wird<br />

die Food-Trend-Forscherin Hanni Rützer<br />

einen Impulsvortrag halten.<br />

Gleich bei der Eröffnung am Messe-Mittwoch<br />

wird im Forum der Bayerische<br />

Bierorden verliehen. Neben dem Orden wird<br />

auf der Messe auch der „European Beer<br />

Star“ in 65 Kategorien verliehen werden.<br />

Die BrauBeviale wird außerdem zum Standort<br />

für die Deutschen Meisterschaften der<br />

Bier-Sommeliers. Das Finale beginnt am<br />

Messe-Mittwoch um 16 Uhr.<br />

Viel Aufmerksamkeit wird wieder die<br />

„Craft Beer Area“ auf sich ziehen. Spezialthemen<br />

wie Kleinbrauereien, PET-Recycling, innovative Getränkeverpackungen<br />

und nachhaltiges Wassermanagement werden in verschiedenen<br />

Themenpavillons behandelt.<br />

The BrauBeviale Beverages Trade Fair is pleased with moderate Growth<br />

After a break of one year, the beverages trade fair BrauBeviale <strong>2018</strong><br />

will once again open its gates this year. The capital goods exhibition<br />

for the production and marketing of beverages will take place from the<br />

13th to the 15th of November <strong>2018</strong>. The organisers are pleased that<br />

they were able to note a moderate growth of the annual trade fair that<br />

takes a one-year break every four years. The exhibition space has been<br />

expanded by one additional hall and the guidance of the visitor flow has<br />

been aligned to the process chain. In the mean time, the event concept<br />

has been internationalized under the name of „Beviale Family“.<br />

06 | <strong>2018</strong> www.<strong>packaging</strong>-<strong>journal</strong>.de<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!