10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planung<br />

Luftmengenberechnung<br />

Bestimmung der Zuluft-Volumenströme<br />

Die Aufteilung des berechneten Gesamt-Volumenstromes auf die<br />

einzelnen Zulufträume erfolgt mit Hilfe von Zuluftfaktoren aus<br />

nebenstehender Tabelle. Dabei muss für jeden Raum der zugehörige<br />

Faktor durch die Summe aller für das Gebäude festgelegten<br />

Faktoren geteilt werden. Dieser Quotient entspricht dem Anteil<br />

am Gesamtvolumenstrom.<br />

q v,Zu,Raum = (f Zuluft,Raum / ∑f Zuluft ) * q v,ges<br />

Über die vorgegebenen Toleranzbereiche der einzelnen Faktoren<br />

können gebäudespezifische Besonderheiten berücksichtigt<br />

werden.<br />

Überströmbereich<br />

Die Überstrombereiche definieren den Bereich zwischen zwei<br />

Räumen einer Wohnung, in denen durch den Druckunterschied<br />

Luft vom Zuluftbereich zum Abluftbereich strömt. Es müssen geeignete<br />

Maßnahmen getroffen werden, um das Überströmen der<br />

Luft zu gewährleisten, z. B. durch Kürzen der Türblätter im unteren<br />

Bereich der Tür oder durch das Einsetzen von geeigneten<br />

<strong>Lüftung</strong>sgittern in Türen oder in Wänden.<br />

Bestimmung der Lüfterstufen<br />

Ausgehend vom Gesamtvolumenstrom können die Volumenströme<br />

für die einzelnen Lüfterstufen berechnet werden.<br />

Zuluftfaktoren f Zuluft nach DIN 1946 Teil 6<br />

Nutzungsart<br />

Zuluftfaktor<br />

Wohnen 3,0 (±0,5)<br />

Essen 1,5 (±0,5)<br />

Schlafen 2,0 (±1,0)<br />

Kind 2,0 (±1,0)<br />

Arbeiten 1,5 (±0,5)<br />

Gäste 1,5 (±0,5)<br />

Überströmöffnungen nach DIN 1946 Teil 6<br />

Luftmenge m 3 /h 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Tür mit Dichtung<br />

Überströmfläche cm 2 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250<br />

Kürzungsmaß mm 3 6 8 11 14 17 20 22 25 28<br />

Tür ohne Dichtung<br />

Überströmfläche cm 2 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225<br />

Kürzungsmaß mm 0 3 6 8 11 14 17 20 22 25<br />

Angaben nach DIN 1946, Teil 6<br />

Das Kürzungsmaß gibt an, um wie viel Millimeter ein 89-cm-Türblatt<br />

gekürzt werden muss.<br />

<strong>Lüftung</strong>sart<br />

<strong>Lüftung</strong> zum Feuchteschutz (Neubau)<br />

Reduzierte <strong>Lüftung</strong><br />

Nennlüftung<br />

Intensivlüftung<br />

Formel für den Volumenstrom<br />

q v,FL = 0,3 * q v,ges<br />

q v,RL = 0,7 * q v,ges<br />

q v,NL = q v,ges<br />

q v,IL = 1,3 * q v,ges<br />

Die Intensivlüftung kann auch durch Nutzerunterstützung (Fensterlüftung)<br />

sichergestellt werden, muss also nicht zwingend ausschließlich<br />

durch das <strong>Lüftung</strong>sgerät realisiert werden.<br />

www.stiebel-eltron.de <strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!