10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lüftung</strong> mit dezentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung<br />

LWE 40<br />

Anschluss weiterer Komponenten<br />

Bei kombiniertem Betrieb externer Schalteinrichtungen übernimmt<br />

die Steuereinheit die zuletzt durchgeführte Einstellung. Die<br />

Bedieneinheit zeigt dies mit wenigen Sekunden Verzögerung an.<br />

Wenn die Anforderung über die digitalen Eingänge abfällt, übernimmt<br />

die Bedieneinheit die letzte zuvor eingestellte Betriebsstufe.<br />

Wenn die Gebäudetechnik die Anlage vollständig abschalten<br />

soll, muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden.<br />

Zeitschaltuhr<br />

CO 2 -Sensor<br />

2 x<br />

0,75 mm²<br />

2 x 0,75 mm²<br />

Feuchtesensor<br />

2 x<br />

0,75 mm²<br />

D0000070455<br />

D0000070456<br />

P1 Schaltschwelle zwischen 0 - 2000 ppm einstellbar<br />

(0 - 10 V)<br />

P2 Hysterese zwischen 40 - 200 ppm einstellbar (0,2 - 1,0 V)<br />

Gebäudeautomation<br />

Schließen Sie die Gebäudeautomation an die potentialfreien Eingangskontakte<br />

der Steuereinheit an (siehe Installationsanleitung,<br />

Kapitel „Montage / Elektrischer Anschluss / Aktivierung von Lüfterstufen<br />

durch ein externes Signal“). Beispiele: BACnet, EnOcean,<br />

ZigBee, KNX/EIB, DALI, Modbus, LON<br />

Normgerechte <strong>Lüftung</strong><br />

Die Geräte sollten möglichst paarweise betrieben werden. Bei<br />

Planung und Installation ist auch eine ungerade Anzahl an Geräten<br />

möglich. Die Gerätepaare können sowohl in einem Raum, als auch<br />

raumübergreifend eingesetzt werden. Wir empfehlen, die Geräte<br />

so weit wie möglich voneinander entfernt zu installieren. Dabei ist<br />

innerhalb einer Nutzungseinheit auch eine stockwerkübergreifende<br />

Zuordnung möglich. Durch ausreichend dimensionierte Überströmöffnungen,<br />

z. B. Türunterschnitte, muss eine Luftströmung<br />

zwischen den Räumen ermöglicht werden. Bei niedrigen Außentemperaturen<br />

kann beim Abluftbetrieb im Wärmeübertrager Kondensat<br />

anfallen. Das Kondensat wird beim Wechsel des Luftstroms<br />

wiederaufgenommen und wirkt so einer zu starken Entfeuchtung<br />

der Raumluft entgegen. Somit besteht auch keine Gefahr, dass der<br />

Wärmespeicher im Winter einfriert. Für die Be-/Entlüftung von<br />

typischen Ablufträumen, wie z. B. Küchen, Bädern oder Toiletten<br />

mit Fenster empfehlen wie den Einsatz von Abluftgeräten.<br />

D0000070457<br />

www.stiebel-eltron.de <strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> | 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!