10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lüftung</strong> mit Warmwasser-Wärmepumpe<br />

LWA 252<br />

Installation<br />

□□<br />

Der frostfreie Aufstellungsort ist festgelegt.<br />

□□<br />

Fläche, Volumen und Raumhöhe des Aufstellungsraumes<br />

entsprechen den technischen Vorgaben des Gerätes inklusive<br />

montierter Luftleitungen und sonstigem Zubehör.<br />

□□<br />

Die zulässige Bodenbelastung ist höher als das Gewicht des<br />

gefüllten Gerätes.<br />

□□<br />

Eine Körperschall-Übertragung auf das Gebäude ist weitestgehend<br />

ausgeschlossen.<br />

□□<br />

Das Kondenswasser wird mit natürlichem Gefälle in den bestehenden<br />

Abfluss in der Nähe des Gerätes eingeleitet.<br />

□□<br />

Das Kondenswasser wird mit einer zusätzlichen Kondensatpumpe<br />

abgeleitet. Die Kondensatpumpe ist für die Leitungslänge<br />

und Förderhöhe geeignet.<br />

□□<br />

Die Position der Fernbedienung sowie die elektrische Verbindung<br />

zum Gerät sind definiert.<br />

Warmwasser<br />

□□<br />

Der Warmwasserbedarf wird durch das Gerät abgedeckt.<br />

Solar<br />

□□<br />

Das Gerät ist für den Betrieb mit einer thermischen Solaranlage<br />

geeignet.<br />

□□<br />

Die Anzahl der Kollektoren entspricht den Vorgaben für das<br />

Gerät.<br />

□□<br />

Die Solaranlage ist für das Gebäude entsprechend geplant<br />

worden.<br />

<strong>Lüftung</strong> - allgemein<br />

□□<br />

Der Luftvolumenstrom ist für jeden Raum festgelegt.<br />

□□<br />

Das zu belüftende Gesamt-Raumvolumen entspricht den Mindest-<br />

und Maximalvorgaben des Gerätes.<br />

□□<br />

Die Luftmenge pro Ventil wurde definiert.<br />

□□<br />

Der Gesamt-Luftwechsel des Gebäudes liegt zwischen 0,4 und<br />

0,6-fach.<br />

□□<br />

Die Strömungsgeschwindigkeit im Abluftsystem ist < 3 m/s.<br />

Luftleitungstrasse<br />

□□<br />

Die Luftleitungstrasse und die Luftleitungsdurchmesser sind<br />

definiert. Auf eine möglichst einfach zu realisierende bauseitige<br />

Verlegung wurde geachtet.<br />

□□<br />

Der Fortluftanschluss durch die Gebäudehülle ist einfach zu<br />

realisieren und übersteigt nicht die maximal zulässige Luftleitungslänge.<br />

□□<br />

Die Öffnung des Fortluftanschlusses ist nicht in der Nähe von<br />

Fenstern und Türen. Eine Belästigung ist ausgeschlossen.<br />

□□<br />

Bei der Positionierung der Abluftventile wurde auf die optimale<br />

Raumdurchströmung bei einer geringen Strömungsgeschwindigkeit<br />

geachtet.<br />

□□<br />

Das Küchen-Abluftventil ist nicht in unmittelbarer Nähe der<br />

Dunstabzugshaube positioniert.<br />

□□<br />

Die Dunstabzugshaube ist mit einer selbsttätigen Rückschlagklappe<br />

ausgestattet oder ist eine Umluft-Dunstabzugshaube.<br />

Es erfolgt kein Eintrag von Außenluft durch die Dunstabzugshaube.<br />

□□<br />

Reinigungs- und Wartungsöffnungen für alle Luftleitungen<br />

sind definiert.<br />

□□<br />

Die Überströmöffnungen sind für den geplanten Luftvolumenstrom<br />

ausreichend groß und im Gebäudeplan definiert.<br />

Dezentrale Zuluft<br />

□□<br />

Die Fortluftleitung ist schwitzwassergedämmt.<br />

□□<br />

Die Abluftleitung, die durch unbeheizte Räume führt, ist ausreichend<br />

wärmegedämmt.<br />

□□<br />

Der Typ und die Position eines ausreichend dimensionierten<br />

Schalldämpfers für die Abluft sind definiert.<br />

□□<br />

Typ und Positionen der dezentralen Zuluftventile sind im Bauplan<br />

definiert.<br />

Kachel- und Kaminöfen<br />

□□<br />

Kachel- oder Kaminofen wird raumluftunabhängig betrieben.<br />

□□<br />

Kabel wurde vom Kachel- oder Kaminofen zum <strong>Lüftung</strong>sgerät<br />

verlegt, um bei Bedarf eine geeignete Sicherheitseinrichtung<br />

anzuschließen.<br />

□□<br />

Der raumluftabhängige Kachel- oder Kaminofen ist mit einer<br />

Sicherheitseinrichtung ausgestattet, mit separater Verbrennungsluftversorgung<br />

versehen und mit der <strong>Lüftung</strong>sanlage<br />

elektrisch verbunden.<br />

□□<br />

Freigabe vom Schornsteinfeger liegt vor.<br />

□□<br />

Beim Betrieb des Kaminofens wird der maximale Unterdruck<br />

von 4 Pa eingehalten.<br />

252 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!