10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lüftung</strong><br />

Normgerechte <strong>Lüftung</strong><br />

Normgerechte <strong>Lüftung</strong><br />

LWE 40, LA 50, LA 60 Trend, LA 60 Plus<br />

Die für die Auslegung von Wohnungslüftungsanlagen relevante<br />

Norm ist die DIN 1946-6. Hier sind die Anforderungen an die Planung<br />

für Einrichtungen zur freien <strong>Lüftung</strong> und für ventilatorgestützte<br />

<strong>Lüftung</strong>ssysteme festgelegt.<br />

Für neu zu errichtende oder zu modernisierende Gebäude muss<br />

ein <strong>Lüftung</strong>skonzept erstellt werden. Innerhalb des <strong>Lüftung</strong>skonzeptes<br />

wird festgestellt, ob lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich<br />

sind. Dazu wird der notwendige Außenluftvolumenstrom<br />

zum Feuchteschutz des Gebäudes oder der Wohneinheit ermittelt<br />

und mit dem Außenluftvolumenstrom durch natürliche Infiltration<br />

verglichen.<br />

Wird der für den Feuchteschutz erforderliche Volumenstrom nicht<br />

erreicht, ist eine lüftungstechnische Maßnahme notwendig<br />

Sind in einer Wohnung innenliegende Bäder und Toilettenräume<br />

vorhanden, ist zusätzlich zur DIN 1946-6 auch DIN 18017-3<br />

zu beachten. Diese Norm gilt speziell nur für ventilatorgestützte<br />

Abluftsysteme und legt u.a. die Anforderungen an die Auslegung<br />

und Betriebsweise in fensterlosen Räumen fest.<br />

Die DIN 18017-3 gilt für ventilatorgestützte Entlüftungsanlagen von<br />

Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster, in Wohnungen<br />

und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen.<br />

Ein dem Abluftvolumenstrom entsprechender Außenluftstrom<br />

muss durch Infiltration und gegebenenfalls durch eigene Außenluftdurchlässe<br />

über die Gebäudehülle von außen in die Wohn- und<br />

Aufenthaltsräume nachströmen. Durch Überströmluftdurchlässe<br />

wird den Ablufträumen der entsprechende Zuluftstrom zugeführt.<br />

Im Sinne der DIN 1946-6 ist eine lüftungstechnische Maßnahme<br />

erfüllt, wenn z. B. für die <strong>Lüftung</strong> von fensterlosen Räumen nach<br />

DIN 18017-3, der Luftvolumenstrom zum Feuchtschutz erreicht<br />

wird und alle Räume der Nutzungseinheit hinreichend gleichmäßig<br />

durchströmt werden.<br />

Erfolgt die Planung des <strong>Lüftung</strong>skonzeptes nach DIN 1946-6, ist<br />

die DIN 18017-3 sofort und parallel erfüllt.<br />

<strong>Lüftung</strong>stechnische Maßnahme erforderlich?<br />

ja<br />

nein<br />

fensterlose Räume?<br />

fensterlose Räume?<br />

nein<br />

ja<br />

nein<br />

ja<br />

DIN 1946-6<br />

DIN 18017-3<br />

keine Anforderungen<br />

DIN 18017-3<br />

und<br />

DIN 1946-6<br />

70 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!