10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lüftung</strong> mit zentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung<br />

LWZ 180/280<br />

Planungshinweise<br />

Bedingungen am Aufstellort<br />

Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss folgende<br />

Bedingungen erfüllen:<br />

——<br />

Frostfrei.<br />

——<br />

Tragfähige Wand.<br />

——<br />

Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, die durch<br />

Staub, Gase oder Dämpfe explosionsgefährdet sind.<br />

Untergrund und Schallübertragung<br />

Der Untergrund zum Aufstellen oder Aufhängen des Gerätes muss<br />

eben, fest, dauerhaft und tragfähig sein. Das Gerät muss gleichmäßig<br />

aufstehen beziehungsweise an der Wand anliegen. Ein<br />

unebener Untergrund kann das Geräuschverhalten des Gerätes<br />

negativ beeinflussen.<br />

Die Gerätebefestigung sowie Rohrbefestigungen und Wanddurchführungen<br />

müssen körperschallgedämmt ausgeführt werden.<br />

Elektroanschluss<br />

Das Gerät wird steckerfertig geliefert und muss an eine frei zugängliche<br />

Netzanschluss-Steckdose angeschlossen werden. Das<br />

Gerät ist mit einer dreistufigen Drehzahlregelung ausgestattet. Der<br />

Anschluss an die Fernbedienung oder den Drei-Stufen-Schalter<br />

erfolgt über eine mehradrige elektrische Leitung ohne Schutzleiter<br />

mit einem Mindest-Querschnitt von 0,5 mm 2 . Die maximale Länge<br />

der elektrischen Leitung darf 30 m nicht überschreiten.<br />

Luftanschluss - Fortluft<br />

Die Fortluft-Austrittsöffnung in den Außenwänden oder im Dach<br />

sollte nicht auf benachbarte Fenster von Wohn- und Schlafräumen<br />

gerichtet werden. Der Einsatz von geeigneten Schalldämpfern<br />

in der Fortluftleitung führt zu einer weiteren Reduzierung des<br />

Schallpegels.<br />

Luftanschluss - Ab-/Zuluftführung<br />

Die Ab-/Zuluftführung erfolgt zentral. Die Bemessung der Luftvolumenströme<br />

muss so erfolgen, dass Zuluft- und Abluftvolumenstrom<br />

balanciert sind.<br />

Kondensatablauf<br />

Die in der Abluft gebundene Feuchtigkeit wird durch den Wärmeentzug<br />

im Wärmeübertrager auskondensiert. Das Kondensat<br />

wird im Gerät gesammelt und zum Kondensatablauf des Gerätes<br />

geleitet, von wo aus es bauseitig abgeführt werden muss.<br />

Das Kondensat muss über eine Ablaufleitung mit stetigem, natürlichen<br />

Gefälle von mindestens 2 % abgeleitet werden. Die Ablaufleitung<br />

muss in einen geeigneten Abfluss oder nach außen<br />

geführt werden. Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden<br />

können, muss eine für das Gerät geeignete Kondensatpumpe<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Ablaufleitung darf nur einen Siphon beinhalten. Danach muss<br />

das Kondensat frei auslaufen können. Die Ablaufleitung muss<br />

frostsicher verlegt sein, um ein Verstopfen durch Eisbildung zu<br />

vermeiden. Bei Verlegung durch unbeheizte Räume muss die Ablaufleitung<br />

wärmegedämmt werden.<br />

Wir empfehlen, den Kondensatablauf einmal jährlich zu reinigen<br />

und auf Funktionsfähigkeit zu prüfen.<br />

Anschluss an das <strong>Lüftung</strong>ssystem<br />

Die <strong>Lüftung</strong>sanschlüsse am Gerät müssen mit flexiblen Rohren<br />

ausgeführt werden, um eine geringe Schallübertragung bei einfacher<br />

Montage zu gewährleisten.<br />

LWZ 180 / LWZ 280<br />

1 2 3 4<br />

11 5<br />

10<br />

9<br />

6<br />

7<br />

8<br />

D0000<strong>06</strong>0802<br />

1 Zuluft<br />

2 Abluft<br />

3 Außenluft<br />

4 Fortluft<br />

5 Außenluftfilter<br />

6 Bypassklappe<br />

7 Vorheizregister<br />

8 Fortluftlüfter<br />

9 Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager<br />

10 Zuluftlüfter<br />

11 Abluftfilter<br />

160 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!