10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung<br />

Luftauslässe<br />

Abluftventile<br />

Zur Abluftabfuhr aus Küche, Bad und WC werden ausschließlich<br />

Deckenventile oder Wandventile unterhalb der Decke eingesetzt.<br />

Die Absaugung sollte idealerweise in der Nähe der Entstehungsorte<br />

von Feuchtigkeit und Gerüchen erfolgen.<br />

D0000081601<br />

Die Abluftventile sollten möglichst so platziert werden, dass der<br />

Raum gut durchströmt wird. Um Zugerscheinungen zu vermeiden,<br />

sollten die Abluftventile nicht über Duschen und Badewannen<br />

installiert werden. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass keine<br />

Abluftventile durch Möbel oder andere Gegenstände zugestellt<br />

werden.<br />

In der DIN 1946 Teil 6 wird für Küchen der Einsatz eines Abluftfilters<br />

(Filterklasse G2) fest vorgeschrieben und für andere<br />

Ablufträume empfohlen. Abluftventile in der Küche sollten zur<br />

Vermeidung übermäßiger Verschmutzung von Rohrleitung und<br />

<strong>Lüftung</strong>sgerät durch fetthaltige Luft nicht in unmittelbarer Nähe<br />

der Kochstelle positioniert werden.<br />

Die planmäßigen Abluftvolumenströme nach DIN 1946-6 betragen<br />

für Küchen, Bäder und Duschen 45 m³/h, für WC und Hauswirtschaftsraum<br />

25 m³/h. Daher ist bei den meisten Bauvorhaben ein<br />

Ventil pro Abluftraum ausreichend. Ergeben sich aus der Luftmengenberechnung<br />

höhere Volumenströme so müssen die empfohlenen<br />

maximalen Luftmengen pro Abluftventil beachtet werden,<br />

gegebenenfalls sind mehrere Ventile pro Raum vorzusehen.<br />

Dunstabzugshaube<br />

Eine Dunstabzugshaube darf nicht an ein <strong>Lüftung</strong>ssystem angeschlossen<br />

werden.<br />

Unabhängig von der eingesetzten <strong>Lüftung</strong>sanlage sollte vorzugsweise<br />

eine Umlufthaube eingesetzt werden. Umluft-Dunstabzugshauben<br />

beeinträchtigen das <strong>Lüftung</strong>ssystem nicht, da sie druckneutral<br />

sind. Sie sorgen für eine Filterung der Luft und können,<br />

je nach Ausstattung, auch Gerüche gut beseitigen.<br />

Wenn dennoch eine Fortluft-Dunstabzugshaube eingesetzt werden<br />

soll, muss die Nachströmung von Frischluft sichergestellt<br />

werden.<br />

Eine <strong>Lüftung</strong>sanlage kann keine Dunstabzugshaube ersetzen.<br />

Dunstabzugshauben verfügen über deutlich höhere Luftvolumenströme<br />

als die gesamte <strong>Lüftung</strong>sanlage im Gebäude.<br />

60 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!