10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung<br />

Integralgeräte mit zentraler Zuluft<br />

Anschluss an das <strong>Lüftung</strong>ssystem<br />

Die <strong>Lüftung</strong>sanschlüsse am Gerät müssen mit flexiblen Rohren<br />

ausgeführt werden, um eine geringe Schallübertragung bei einfacher<br />

Montage zu gewährleisten.<br />

Hydraulischer Anschluss<br />

Die schwingungsarme Konstruktion der Wärmepumpe vermeidet<br />

Körperschall-Übertragungen weitgehend. Vor- und Rücklauf sind<br />

an die dafür vorgesehenen Kupferrohre mit Winkel-Steckverbindern<br />

anzuschließen.<br />

Das Gerät ist mit einer drehzahlgeregelten Effizienzpumpe ausgestattet<br />

und kann direkt an das Heizungssystem angeschlossen<br />

werden. Der Anschluss an die Wärmenutzungsanlage muss entsprechend<br />

den Planungsunterlagen ausgeführt werden. Nutzen<br />

Sie die bei den verschiedenen Geräten aufgeführten Standardschaltungen<br />

oder unseren Schaltplanfinder im Internet.<br />

Vor dem Anschluss an die Wärmepumpe muss die Heizungsanlage<br />

gründlich gespült und auf Dichtheit geprüft werden.<br />

Auf den richtigen Anschluss des Heizungsvorlaufs und -rücklaufs<br />

sowie korrekte Rohrquerschnitte muss geachtet werden.<br />

Der Mindestvolumenstrom muss in jedem Betriebszustand der Anlage<br />

sichergestellt werden, z. B. mit einer hydraulischen Weiche.<br />

Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungs- und Installationsanleitung<br />

des Gerätes.<br />

Bezüglich der sicherheitstechnischen Ausrüstung sind die zutreffenden<br />

Normen und Richtlinien zu beachten.<br />

Außentemperaturfühler<br />

Im Lieferumfang des Gerätes ist ein Außentemperaturfühler<br />

enthalten. Der Außentemperaturfühler ist an einer Nord- oder<br />

Nordost-Wand hinter einem beheizten Raum etwa 2,5 m vom Erdboden<br />

und 1 m seitlich von Fenstern und Türen anzubringen. Der<br />

Außentemperaturfühler soll der Witterung frei und ungeschützt<br />

ausgesetzt sein.<br />

Zirkulationsanschluss<br />

Eine Warmwasserzirkulation ist aus energetischen Gründen nicht<br />

zu empfehlen. Ist aufgrund ungünstiger Leitungsführung dennoch<br />

eine Warmwasserzirkulation erforderlich, muss diese in jedem<br />

Fall normgerecht, d. h. zeit- und temperaturgesteuert ausgeführt<br />

werden.<br />

Umwälzpumpe<br />

Entsprechend der Auslegung des Wärmeverteilungs-Systems wird<br />

der Heizungs-Volumenstrom an der Regeleinheit der integrierten<br />

Umwälzpumpe eingestellt.<br />

Beim Einsatz von externen Hocheffizienzpumpen, z. B. für einen<br />

zweiten Heizkreis, muss der elektrische Anschluss über Hilfsschütze<br />

erfolgen. Alternativ kann die Relaisbox WPM-RBS eingesetzt<br />

werden.<br />

Membran-Ausdehnungsgefäß<br />

Nach DIN 4807 muss geprüft werden, ob das integrierte Membran-Ausdehnungsgefäß<br />

ausreicht. Anderenfalls muss bauseits<br />

zusätzlich ein entsprechend dimensioniertes Membran-Ausdehnungsgefäß<br />

gestellt und eingebaut werden.<br />

Zweiter Heizkreis<br />

Mit der integrierten Regelung ist die Ansteuerung eines zweiten<br />

Heizkreises mit abweichender Vorlauftemperatur möglich. Der<br />

zweite Heizkreis muss bauseits mit einem Motor-Mischventil und<br />

einer Umwälzpumpe sowie einem weiteren Vorlauffühler ausgestattet<br />

werden.<br />

Anlegefühler für zweiten Heizkreis<br />

Der Anlegefühler für den zweiten Heizkreis wird am Vorlauf des<br />

zweiten Heizkreises positioniert und mit einem Spannband befestigt.<br />

www.stiebel-eltron.de <strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> | 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!