10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lüftung</strong> mit zentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung<br />

LWZ 130 / Enthalpie<br />

Planungshinweise<br />

Bedingungen am Aufstellort<br />

Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss folgende<br />

Bedingungen erfüllen:<br />

——<br />

Der Raum muss frostfrei sein.<br />

——<br />

Die Decke muss tragfähig sein.<br />

——<br />

Montageort in unmittelbarer Nähe einer Außenwand.<br />

——<br />

Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, die durch<br />

Staub, Gase oder Dämpfe explosionsgefährdet sind.<br />

Untergrund und Schallübertragung<br />

Der Untergrund zum Aufhängen des Gerätes muss eben, fest,<br />

dauerhaft und tragfähig sein. Das Gerät muss waagerecht montiert<br />

werden. Rohrbefestigungen und Wanddurchführungen sind<br />

Körperschall gedämmt auszuführen.<br />

Kondensatablauf<br />

LWZ 130<br />

Durch die Wärmerückgewinnung entsteht im Gerät Kondenswasser.<br />

Um das Kondenswasser abzuleiten, verfügt das Gerät über<br />

eine eingebaute Kondensatpumpe. Leiten Sie das Kondensat weiter<br />

in eine frostsichere Abflussleitung mit natürlichem Gefälle. Das<br />

Kondensat muss frei aus der Leitung ablaufen können.<br />

Abgleich der Luft-Volumenströme<br />

Um den eingestellten Luftvolumenstrom unabhängig vom Luftwiderstand<br />

konstant zu halten, passt die integrierte Elektronik<br />

dauernd die Drehzahl beider Lüfter an, daher sind die Drehzahlen<br />

der beiden Lüfter nicht immer konstant.<br />

Platzbedarf<br />

Bei der Platzierung des Gerätes muss genügend Freiraum für den<br />

Anschluss der Zuluft- und Abluftkanäle vorgesehen werden.<br />

Um die Frontblende ungehindert öffnen zu können, muss der<br />

Schwenkbereich unterhalb der Klappe frei bleiben.<br />

Elektroanschluss<br />

Beachten Sie die V<strong>DE</strong> 0100 und die Vorschriften des örtlichen<br />

Energieversorgers.<br />

Der Netzspannungsanschluss erfolgt an der Klemmleiste im Gerät.<br />

Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss<br />

möglich. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens<br />

3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können. Diese<br />

Anforderung wird von Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw.<br />

übernommen.<br />

Luftanschlüsse<br />

Die Fortluft-Austrittsöffnung durch die Außenwand sollte nicht<br />

auf benachbarte Fenster von Wohn- und Schlafräumen gerichtet<br />

werden.<br />

Die Außen-/Fortluftführung erfolgt zentral. Ein auf das Gerät abgestimmtes<br />

Wetterschutzgitter gehört zum Lieferumfang.<br />

Die Installation von Zu- und Abluft erfolgt vorzugsweise mit Flachkanälen<br />

und entsprechenden Formteilen.<br />

190 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!