10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planung<br />

LWF Wickelfalzrohrsystem<br />

LWF Wickelfalzrohrsystem<br />

Allgemeines<br />

Das robuste Wickelfalzrohrsystem nach DIN 24175 besteht aus Rohren<br />

und Formteilen aus verzinktem Stahlblech. Aufgrund der im<br />

Vergleich zu anderen Verteilsystemen sehr großen Querschnittsflächen<br />

werden hohe Volumenströme bei geringen Druckverlusten<br />

ermöglicht. Daher wird das System meist zur Hauptverteilung der<br />

Zu- und Abluft eingesetzt. Auch für die Verlegung auf Dachböden,<br />

in abgehängten Decken oder innerhalb von Holzbalkendecken ist<br />

es gut geeignet.<br />

Installation<br />

Die Formteile (Bögen, T-Stücke, Reduzierungen, Rohrnippel) werden<br />

mit bereits vormontierter Rollringdichtung aus alterungsbeständigem<br />

EPDM-Gummi geliefert. Dadurch gestaltet sich die<br />

Montage denkbar einfach, da Rohre und Formteile einfach ineinander<br />

gesteckt werden können. Durch das definierte Abrollen<br />

der Dichtung wird die Luftdichtheit sichergestellt. Zur dauerhaften<br />

Verbindung sollten die Formteile mit Blechschrauben oder<br />

Blindnieten am Rohr befestigt werden. Die Fixierung der Rohre<br />

an Wand oder Decke kann mit Lochband erfolgen.<br />

Um die Übertragung von Schwingungen vom <strong>Lüftung</strong>sgerät auf<br />

das Luftverteilsystem zu verhindern, sollte der Geräteanschluss<br />

mit flexiblem Aluminium-Flexrohr erfolgen.<br />

Bei der Versorgung mehrerer Räume durch eine Rohrleitung müssen<br />

zur Vermeidung von Geräuschübertragung Telefonieschalldämpfer<br />

vorgesehen werden.<br />

In unbeheizten Bereichen wie Keller oder Dachboden müssen<br />

die Rohrleitungen mit Mineral- oder Glaswolle wärmegedämmt<br />

werden. Außen- und Fortluftleitungen müssen zusätzlich mit<br />

einer dampfdichten Ummantelung versehen werden, um eine<br />

Durchfeuchtung der Dämmung aufgrund von Kondensatbildung<br />

zu verhindern.<br />

Wärmedämmung von Luftleitungen nach DIN 1946-Teil 6<br />

Luftart<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

Mindestdämmstärke<br />

Dachboden Keller Beheizt<br />

(< 10 °C) (< 18 °C) (> 18 °C)<br />

Zuluft WLS 045 25 mm 10 mm -<br />

Zuluft (Luftheizung) WLS 045 60 mm 40 mm 25 mm<br />

Abluft WLS 045 40 mm 25 mm -<br />

Außenluft WLS 045 25 mm * 40 mm * 60 mm *<br />

Fortluft WLS 045 20 mm * 30 mm * 25 mm *<br />

Zuluft WLS 035 20 mm 10 mm -<br />

Zuluft (Luftheizung) WLS 035 45 mm 30 mm 20 mm<br />

Abluft WLS 035 30 mm 20 mm -<br />

Außenluft WLS 035 20 mm * 30 mm * 45 mm *<br />

Fortluft WLS 035 15 mm * 25 mm * 20 mm *<br />

* Dampfdiffusionsdichte Isolierung erforderlich<br />

PIC00002810<br />

Reinigung<br />

Zur Reinigung und Inspektion des <strong>Lüftung</strong>ssystems sind an geeigneten<br />

Stellen (insbesondere im unteren Bereich von Steigleitungen)<br />

Revisionsöffnungen vorzusehen. Dafür können T-Stücke<br />

mit Abdeckung in die Rohrleitung eingesetzt werden. Im Zubehörprogramm<br />

sind dafür spezielle Reinigungsdeckel verfügbar.<br />

56 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!