10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lüftung</strong> mit zentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung<br />

LWZ 70 E<br />

Kompaktgeräte zum Be- und Entlüften von Wohnungen und<br />

Einfamilienhäusern; Wärmerückgewinnung aus der Abluft über<br />

Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager; einfach austauschbare Filter<br />

zur Filterung der Außenluft und Abluft; Luftanschlüsse auf der<br />

Oberseite des Gerätes; Luftvolumenstrom in drei Stufen wählbar.<br />

Bodenaufstellung oder Wandmontage; Gehäuse aus verzinktem,<br />

kunststoffpulverbeschichtetem Stahlblech.<br />

Kurz und bündig<br />

——<br />

Zentrales Zu- und Abluftsystem für optimale Luftqualität<br />

——<br />

Kontinuierlicher Abtransport von Schadstoffen aus dem Wohnbereich<br />

——<br />

Einfache Einstellung durch Konstant-Volumenstromlüfter<br />

——<br />

Hohe Wärmerückgewinnung durch Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager<br />

——<br />

Einfache Programmierung durch integrierte Bedieneinheit<br />

Arbeitsweise<br />

Das Gerät saugt mittels zweier Lüfter über je eine Filtermatte<br />

in getrennten Kanälen Außenluft und Abluft aus den geruchsbzw.<br />

feuchtebelasteten Räumen (Küche, Bad, WC) der Wohnung<br />

an. Diese beiden Luftströme werden über einen Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager<br />

geleitet. Die Außenluft nimmt dabei<br />

Wärme auf und die Abluft gibt Wärme ab. Die Luftführungen von<br />

Außen- und Abluft sind vollständig voneinander getrennt, sodass<br />

bei Betrieb des Gerätes eine Geruchsübertragung von der Abluft<br />

auf die Außenluft ausgeschlossen ist. Durch geeignete Luftkanäle<br />

und einjustierte Ein- und Auslassventile wird die erwärmte Zuluft<br />

kontrolliert in die Wohnung eingeblasen, die abgekühlte Fortluft<br />

durch das Dach oder eine Wanddurchführung ausgeblasen. Das<br />

Gerät ist mit Konstant-Volumenstrom-Lüfter ausgestattet. Um den<br />

eingestellten Luftvolumenstrom unabhängig vom Luftwiderstand<br />

konstant zu halten, passt die integrierte Elektronik die Drehzahl<br />

beider Lüfter an. Daher sind die Drehzahlen der beiden Lüfter nicht<br />

immer konstant. Eine zentrale Regelung gewährleistet den sicheren<br />

Betrieb des Gerätes und einen minimalen Energieverbrauch<br />

bei maximalem Komfort. Sie sorgt dafür, dass die eingestellten<br />

Sollwerte für die Luftmengen unverändert beibehalten bleiben.<br />

Die Bedienelemente ermöglichen eine stufenlose Einstellung der<br />

Luftmengen bzw. das Ablesen der Betriebsdaten an der Anzeige,<br />

ohne dabei das Gerät öffnen zu müssen. Mit der Bedienoberfläche<br />

lassen sich Einstellungen im Programm der zentralen Steuerung<br />

abrufen und ändern. Die integrierte Elektronik regelt die Lüfter.<br />

Bei der Inbetriebnahme muss die Regelung auf das Gebäude eingestellt<br />

werden. Die spezifischen Daten werden abgespeichert und<br />

für die Regelung der konstanten Volumenströme, sowie für den<br />

Frostschutz und die Filterwechsel-Anzeige verwendet. Über das<br />

Bedienfeld kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Die<br />

aktuelle Lüfterstufe und der Volumenstrom werden in der Anzeige<br />

dargestellt. Hierüber erfolgt auch die Anzeige des Betriebsstatus,<br />

der aktuellen Temperaturen und eventueller Störungen. Der<br />

druckabhängige Filterwechsel wird ebenso angezeigt.<br />

Weiteres Zubehör<br />

189800 FEQ<br />

185358 FEZ<br />

234866 ZLWZ 4 S<br />

222446 FMS G3-10 70<br />

227660 FMK F7-2 70<br />

227046 LSK 70 E<br />

236038 ZLWZ VHR 70 E<br />

235912 LVE ÜB-U<br />

233029 LVE WAV<br />

166 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!