10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planung<br />

Luftmengenberechnung<br />

Volumenstrom nach Personenzahl<br />

3 Personen<br />

q v,Person = 90 m³/h<br />

Der anzusetzende Maximalwert ergibt sich für das Beispielgebäude<br />

aus der Wohnfläche.<br />

max (q v,Fläche ; q v,Abluft ; q v,Person ) = 157 m³/h<br />

Zur endgültigen Ermittlung des Auslegungsvolumenstroms ist<br />

davon der natürliche Außenluftvolumenstrom durch Infiltration<br />

abzuziehen, da dieser nicht durch das <strong>Lüftung</strong>sgerät erbracht<br />

werden muss.<br />

Volumenstrom durch Infiltration<br />

Zentrale Zuluft, windschwache Lage<br />

A ges = 135 m², Raumhöhe = 2,5 m<br />

f Inf = 0,053<br />

q v,Inf = 0,053 * 135 m² * 2,5 m = 18 m³/h<br />

Bestimmung Gesamtvolumenstrom<br />

q v,ges = max(q v,Fläche ; q v,Abluft ; q v,Person ) – q v,Inf<br />

q v,ges = 157 m³/h – 18 m³/h ~ 140 m³/h<br />

Bestimmung der Zuluft-Volumenströme<br />

Für jeden Zuluftraum ist je nach Nutzungsart der entsprechende<br />

Zuluftfaktor nach DIN 1946 Teil 6 zuzuweisen und anschließend<br />

die Summe aller Zuluftfaktoren zu bilden.<br />

f Zuluft<br />

Wohnen 3,0<br />

Schlafen 2,0<br />

Kind 2,0<br />

Gast 1,5<br />

Summe ∑(f Zuluft ) 8,5<br />

Über den Quotienten aus Zuluftfaktor und Summe der Zuluftfaktoren<br />

lässt sich für jeden Raum der Anteil am Gesamtvolumenstrom<br />

bestimmen.<br />

q v,Zu,Wohnen = (3,0 / 8,5) * 140 m³/h = 49 m³/h<br />

q v,Zu,Schlafen = (2,0 / 8,5) * 140 m³/h = 33 m³/h<br />

q v,Zu,Kind = (2,0 / 8,5) * 140 m³/h = 33 m³/h<br />

q v,Zu,Gast = (1,5 / 8,5) * 140 m³/h = 25 m³/h<br />

Bestimmung der Abluft-Volumenströme<br />

Die Abluft-Volumenströme können in Abhängigkeit der Nutzungsart<br />

des Raumes aus der entsprechenden Tabelle nach DIN 1946-6<br />

entnommen werden. Dabei ist zu prüfen, ob die Summe aller<br />

Abluftmengen dem ermittelten Gesamtvolumenstrom entspricht.<br />

Sollte dies nicht der Fall sein, so sind die Abluftmengen entsprechend<br />

anzupassen.<br />

q v,Ab<br />

Küche m³/h 45<br />

WC m³/h 25<br />

Hauswirtschaftsraum m³/h 25<br />

Bad m³/h 45<br />

q v,ges = ∑(q v,Ab ) = 140 m³/h<br />

Betriebsstufen <strong>Lüftung</strong>sgerät<br />

Mit Kenntnis des Gesamtvolumenstroms (Nennlüftung) können<br />

für alle vier Betriebsstufen die zugehörigen Volumenströme bestimmt<br />

werden.<br />

<strong>Lüftung</strong> zum Feuchteschutz:<br />

q v,FL = 0,3 * 140 m³/h ~ 40 m³/h<br />

Reduzierte <strong>Lüftung</strong>:<br />

q v,RL = 0,7 * 140 m³/h ~ 100 m³/h<br />

Nennlüftung:<br />

q v,NL = 1,0 * 140 m³/h = 140 m³/h<br />

Intensivlüftung:<br />

q v,IL = 1,3 * 140 m³/h ~ 180 m³/h<br />

www.stiebel-eltron.de <strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!