10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planung<br />

Integralgeräte mit zentraler Zuluft<br />

Aufstellung auf Estrich mit Trittschalldämmung<br />

1<br />

2 3<br />

4<br />

1 Betondecke<br />

2 Trittschalldämmung<br />

3 Schwimmender Estrich<br />

4 Estrich aussparen<br />

Platzbedarf<br />

Um die Frontblende ungehindert öffnen zu können, muss vor dem<br />

Gerät ein entsprechender Freiraum eingeplant werden.<br />

Zum ungehinderten Aufstellen des Gerätes muss die Raumhöhe<br />

bei Verwendung einer Umlenkhaube beachtet werden.<br />

Wenn ein Erdwärmeübertrager oder eine Solaranlage vorgeplant<br />

ist, wird ein größerer Wandabstand benötigt.<br />

Solarkollektoren<br />

Bei einigen Geräten sind die Solarregelung, der Kollektorfühler<br />

und die Pumpenansteuerung integriert. Ein gerätespezifischer<br />

Solar-Wärmeübertrager ermöglicht den Anschluss von thermischen<br />

Flachkollektoren.<br />

Elektroanschluss<br />

Für das Gerät müssen separate elektrische Anschlüsse in fester<br />

Verlegeart erstellt werden. Der elektrische Anschluss bedarf der<br />

Anmeldung beim zuständigen Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen.<br />

Die Steuerleitungen müssen getrennt von den Versorgungsleitungen<br />

verlegt werden. Im Lieferumfang des Gerätes sind<br />

ein Außentemperaturfühler und ein Tauchfühler enthalten. Bei<br />

einigen Varianten wird auch ein Kollektorfühler mitgeliefert.<br />

Über eine vieradrige elektrische Leitung kann das Gerät mit der<br />

Fernbedienung komplett vom Wohnraum aus bedient werden.<br />

D0000082281<br />

Außen- und Fortluftführung durch Außenwände<br />

Die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen in den Außenwänden<br />

sollten über Eck angebracht werden. Die Fortluft-Austrittsöffnung<br />

sollte nicht auf benachbarte Fenster von Wohn- und Schlafräumen<br />

gerichtet werden. Bei Anordnung der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen<br />

an derselben Gebäudeseite muss ein Mindestabstand<br />

von 2 m zwischen den Öffnungen eingehalten werden.<br />

Wenn der Mindestabstand von Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung<br />

nicht eingehalten werden kann, muss eine Trennung der<br />

Luftvolumenströme bauseits sichergestellt werden, z. B. durch<br />

eine geeignete Mauer.<br />

Der Maximalwert von 50 Pa für die verfügbare externe Pressung<br />

(Außen-/Fortluft) muss eingehalten werden.<br />

Der Einsatz von geeigneten Schalldämpfern in der Fortluftleitung<br />

führt zu einer weiteren Reduzierung des Schallpegels.<br />

Zu- und Abluftventilator<br />

Die Zu- und Abluftventilatoren können unabhängig voneinander<br />

auf den geplanten Volumenstrom, basierend auf dem Druckverlust<br />

des Rohrnetzes, eingestellt werden. Dies erfolgt über die Bedieneinheit<br />

und kann spezifisch für alle drei Stufen parametriert<br />

werden. Um einen möglichst niedrigen Stromverbrauch der Lüfter<br />

zu erzielen, sollte das Rohrnetz kurz sein und entsprechend der<br />

Anlagenplanung ausgeführt werden.<br />

Kondensat<br />

Durch die Wärmerückgewinnung entsteht im Gerät Kondensat. Um<br />

das Kondensat abzuleiten, muss eine frostsichere Abflussleitung<br />

mit natürlichem Gefälle nach außen erstellt werden. Das Kondensat<br />

muss frei aus der Leitung ablaufen können. Die Leitung darf<br />

keinen weiteren Geruchsverschluss in der Verlegung aufweisen.<br />

Bei unzureichendem Gefälle muss eine Kondensatpumpe eingesetzt<br />

werden.<br />

Sondertarife<br />

Das Gerät lässt sich mit Sondertarifen in verschiedenen Ausführungen<br />

betreiben. Zu erfragen sind die Sondertarife beim zuständigen<br />

Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen. Die Anschlussklemme<br />

für Sondertarife kann verplombt werden. Zur Nutzung von<br />

besonderen Tarifen muss gewährleistet sein, dass am Anschluss<br />

Lüfter/Steuerung immer Spannung anliegt. Bei Sperrzeiten ist es<br />

empfehlenswert, dass nur die elektrische Ergänzungsheizung gesperrt<br />

wird und die Wärmepumpe weiter betrieben werden kann.<br />

74 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!