10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lüftung</strong> mit Warmwasser-Wärmepumpe<br />

LWA 252<br />

Planungshinweise<br />

Funktionsschema LWA 252 SOL<br />

Bedingungen am Aufstellort<br />

Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss folgende<br />

Bedingungen erfüllen:<br />

2 3<br />

4<br />

——<br />

Frostfrei.<br />

——<br />

Tragfähiger Fußboden.<br />

——<br />

Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, die durch<br />

Gas, Staub oder Dämpfe explosionsgefährdet sind.<br />

——<br />

Die Grundfläche und das Volumen des Aufstellraumes müssen<br />

den spezifischen Vorgaben für dieses Gerät entsprechen.<br />

——<br />

Die in der Maßzeichnung angegebenen Abstände zu angrenzenden<br />

Decken und Wänden müssen eingehalten werden.<br />

1<br />

14<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

——<br />

Bei Aufstellung des <strong>Lüftung</strong>sgerätes in einem Heizungsraum<br />

muss sichergestellt werden, dass der Betrieb des Heizgerätes<br />

nicht beeinträchtigt wird.<br />

8<br />

Solar-Kollektoren<br />

Bei der Solar-Variante sind die Solar-Regelung, der Kollektorfühler<br />

und die Pumpenansteuerung integriert. Der Solar-Wärmeübertrager<br />

hat eine Übertragungsfläche, die für z. B. 2 Flachkollektoren,<br />

ausreichend ist.<br />

Luftanschluss<br />

Der Anschluss der Fortluft kann wahlweise oben oder seitlich<br />

erfolgen.<br />

Kondensatablauf<br />

Um das Kondenswasser abzuleiten, muss eine frostfrei verlegte<br />

Abflussleitung vorhanden sein.<br />

Anschluss an das <strong>Lüftung</strong>ssystem<br />

Der Anschluss an die Luftleitungstrasse muss mit flexiblen Rohren,<br />

zum Beispiel Aluminium-Flexrohr, ausgeführt werden. Dies<br />

gewährleistet eine geringe Schallübertragung und eine einfache<br />

Montage.<br />

Abluftventilator<br />

Basierend auf dem geplanten Volumenstrom muss bei der Inbetriebnahme<br />

der Abluftventilator eingestellt werden.<br />

13<br />

1 Abluft<br />

2 Expansionsventil<br />

3 Fortluftlüfter<br />

4 Fortluft<br />

5 Verdichter<br />

6 Warmwasser Auslauf<br />

7 Elektrische Not-/Zusatzheizung<br />

8 Trinkwarmwasserspeicher<br />

9 Solar Vorlauf<br />

10 Solar-Wärmeübertrager<br />

11 Solar Rücklauf<br />

12 Kaltwasser Zulauf<br />

13 Verflüssiger<br />

14 Verdampfer<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

83_04_01_0009<br />

Die Einstellung erfolgt über die dritte Bedienebene der Regelung<br />

und kann spezifisch für alle drei Stufen eingestellt werden.<br />

Im Verdichterbetrieb schaltet der Lüfter automatisch auf den<br />

Mindest-Volumenstrom. Um einen möglichst niedrigen Stromverbrauch<br />

der Lüfter zu erzielen, muss das Rohrnetz möglichst<br />

kurz sein und entsprechend der Anlagenplanung dimensioniert<br />

werden.<br />

Nachtkühlung<br />

Für die optionale Nachtkühlung muss die Fernbedienung RC1<br />

sowie der Außentemperaturfühler AFS2 eingeplant werden.<br />

248 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!