10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung<br />

Feuerstättenbetrieb<br />

Feuerstättenbetrieb<br />

Ofen/Kamin<br />

Durch den thermischen Auftrieb des Schornsteins (Kaminzug)<br />

entsteht eine Druckdifferenz zwischen dem Aufstellraum und der<br />

Feuerstätte. Aufgrund dieses Druckunterschieds muss einerseits<br />

der Feuerstätte die erforderliche Verbrennungsluft zugeführt und<br />

andererseits die entstehenden Rauchgase sicher abgeführt werden.<br />

Der Betrieb eines <strong>Lüftung</strong>sgerätes darf die Funktion des Schornsteins<br />

nicht negativ beeinflussen.<br />

Der Betrieb eines Abluftgerätes (z. B. LWA 100) wirkt dem Kaminzug<br />

in jedem Fall entgegen. Durch die Dimensionierung und die<br />

Anzahl der Außenluftdurchlässe muss der Differenzdruck zwischen<br />

dem Aufstellraum der Feuerstätte und der Außenumgebung<br />

auf den maximal zulässigen Wert von 4 Pa begrenzt werden.<br />

Auch bei Betrieb eines <strong>Lüftung</strong>sgerätes zur kontrollierten Wohnungslüftung<br />

mit Wärmerückgewinnung kann es zu einer Beeinträchtigung<br />

des Schornsteinzuges kommen, z. B. während des<br />

Frostschutzbetriebes oder bei Ausfall des Zuluftventilators.<br />

Für die Installation einer Festbrennstoff-Feuerstätte ist immer eine<br />

Genehmigung des zuständigen Schornsteinfegers erforderlich. Wir<br />

empfehlen deshalb den Schornsteinfeger bereits frühzeitig mit in<br />

die Planung einzubeziehen.<br />

Für den gemeinsamen Betrieb einer Feuerstätte und eines <strong>Lüftung</strong>sgerätes<br />

empfehlen wir die Auswahl einer raumluftunabhängigen<br />

Feuerstätte. Außerdem sollte immer die Möglichkeit zur<br />

Installation einer Sicherheitseinrichtung (z. B. Differenzdrucküberwachung)<br />

eingeplant werden. Dazu empfehlen wir die Installation<br />

eines 5-adrigen Kabels vom Aufstellraum der Feuerstätte<br />

zum <strong>Lüftung</strong>sgerät.<br />

Raumluftunabhängige Feuerstätten müssen die Anforderungen<br />

des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) erfüllen, insbesondere<br />

hinsichtlich der Verbrennungsgüte und der Dichtigkeit gegenüber<br />

dem Aufstellraum.<br />

Eine alleinige separate Verbrennungsluftzufuhr über einen<br />

Luft-Abgas-Schornstein oder von außen reicht nicht für einen<br />

raumluftunabhängigen Betrieb aus!<br />

Kann die Feuerstätte ihre raumluftunabhängige Betriebsweise<br />

mit einer DIBt-Zulassung nachweisen, so sind für den gemeinsamen<br />

Betrieb mit einem Wohnungslüftungsgerät in der Regel keine<br />

weiteren Maßnahmen erforderlich. Die Beurteilung erfolgt durch<br />

den Schornsteinfeger.<br />

Soll eine raumluftabhängige Feuerstätte mit einem <strong>Lüftung</strong>sgerät<br />

betrieben werden, so ist in jedem Fall der Einbau einer geprüften<br />

Sicherheitseinrichtung erforderlich. Außerdem muss die Feuerstätte<br />

über einen separaten Verbrennungsluftanschluss verfügen.<br />

Bei einer raumluftabhängigen Feuerstätte muss zwischen einem<br />

wechselseitigen und einem gemeinsamen Betrieb von <strong>Lüftung</strong>sgerät<br />

und Feuerstätte unterschieden werden.<br />

Ein wechselseitiger Betrieb benötigt eine geprüfte Sicherheitseinrichtung,<br />

die gewährleistet, dass das <strong>Lüftung</strong>sgerät und die<br />

Feuerstätte nicht gleichzeitig betrieben werden können (z. B. Temperaturmessung).<br />

Bei Inbetriebnahme der Feuerstätte wird das<br />

<strong>Lüftung</strong>sgerät abgeschaltet bzw. kann nicht in Betrieb gehen.<br />

Diese Betriebsweise ist nur für Geräte zu empfehlen, die keine<br />

über die <strong>Lüftung</strong> hinausgehenden Funktionen der Haustechnik<br />

abdecken.<br />

Beim gemeinsamen Betrieb muss durch die geprüfte Sicherheitseinrichtung<br />

gewährleistet werden, dass der Feuerstätte immer<br />

genügend Verbrennungsluft zugeführt wird und keine Rauchgase<br />

in den Aufstellraum gelangen. Dies kann z. B. durch eine Überwachung<br />

des Schornsteinzuges erfolgen (Differenzdrucküberwachung).<br />

Im Störfall schaltet die Sicherheitseinrichtung das <strong>Lüftung</strong>sgerät<br />

bzw. die <strong>Lüftung</strong>sfunktion des Gerätes ab.<br />

Diese Betriebsweise ist speziell für Geräte, die neben der <strong>Lüftung</strong><br />

noch weitere Funktionen der Haustechnik (Heizung, WW-Bereitung)<br />

abdecken, zu empfehlen.<br />

Bei der Auswahl der Sicherheitseinrichtung für einen gemeinsamen<br />

Betrieb von <strong>Lüftung</strong>sgerät und Feuerstätte müssen folgende<br />

Punkte berücksichtigt werden:<br />

——<br />

Überwachung des Differenzdruckes zwischen dem Verbindungsstück<br />

zum Schornstein und dem Aufstellraum der Feuerstätte,<br />

nicht zwischen Aufstellraum und Außenumgebung<br />

oder zwischen Installationsort des <strong>Lüftung</strong>sgerätes und Außenumgebung.<br />

——<br />

Möglichkeit zur Anpassung des Abschaltwertes für den Differenzdruck<br />

an den Mindestzugbedarf der Feuerstätte.<br />

——<br />

Potentialfreier Kontakt zum Abschalten des <strong>Lüftung</strong>sgerätes<br />

bzw. der <strong>Lüftung</strong>sfunktion/Wärmepumpenfunktion bei Integralgeräten.<br />

——<br />

Anschlussmöglichkeit einer Temperaturmessung zum Aktivieren<br />

der Differenzdrucküberwachung nur bei Betrieb der<br />

Feuerstätte, um Fehlabschaltungen durch Umwelteinflüsse zu<br />

vermeiden.<br />

Fazit:<br />

Soll ein <strong>Lüftung</strong>sgerät zusammen mit einer Feuerstätte (Kaminofen)<br />

betrieben werden, ist die Auswahl einer raumluftunabhängigen<br />

Feuerstätte zu empfehlen.<br />

Ein Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte ist nur in<br />

Verbindung mit einer zusätzlich zu installierenden geprüften Sicherheitseinrichtung<br />

möglich. Außerdem muss die Feuerstätte<br />

über einen separaten Luftanschluss verfügen, um eine ausreichende<br />

Verbrennungsluftversorgung zu ermöglichen.<br />

In jedem Fall muss die Installation der Feuerstätte vom zuständigen<br />

Schornsteinfeger genehmigt werden. Es ist deshalb dringend<br />

zu empfehlen, den Schornsteinfeger bereits frühzeitig in die Planung<br />

einzubeziehen.<br />

www.stiebel-eltron.de <strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> | 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!