10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lüftung</strong> mit zentraler Zu- und Abluft und Wärmerückgewinnung<br />

LWZ 180/280<br />

ANWENDUNG: Zentrales <strong>Lüftung</strong>sgerät mit Wärmerückgewinnung<br />

zur Be- und Entlüftung von Einfamilienhäusern<br />

und kleinen Gewerbeobjekten.<br />

AUSSTATTUNG/KOMFORT: Modernes Design mit ergonomisch<br />

angeordnetem Bedienteil und separater Filterabdeckblende,<br />

einsetzbar für Einfamilienhäuser und große Wohnungen. Integrierter<br />

Regler mit Multifunktionsdisplay, Wochenprogramm, auch<br />

als Fernbedieneinheit einsetzbar. Hocheffiziente rückwärtsgekrümmte<br />

Lüfter mit Konstant-Volumenstromregelung. Hocheffizienter<br />

Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager. Elektrische Vorheizung<br />

über Hochleistungsheizregister. Bypassklappe im Zuluftstrang,<br />

integrierter Feuchtesensor in der Abluft. Einfacher Filterwechsel<br />

über Kombifilterkassette. Feinstaubfilter als Zubehör verfügbar.<br />

EFFIZIENZ: Rückwärtsgekrümmte Konstant-Volumenstromlüfter<br />

mit Luftmengenregelung sorgen für ausbalancierte Luftvolumenströme<br />

und ermöglichen dadurch die effiziente Betriebsweise.<br />

INSTALLATION: Aufstellung in Wohneinheiten, Hauswirtschafträumen,<br />

Kellerräumen etc. Die Luftanschlüsse befinden sich auf der<br />

Oberseite des Gerätes, einfaches Erreichen des Elektroanschlussfeldes<br />

ohne Öffnen des Gerätes, zweischaliges Stahlblechgehäuse,<br />

Sichtfläche alpinweiß pulverbeschichtet.<br />

Kurz und bündig<br />

——<br />

Für Wohnungen, Einfamilienhäuser und Gewerbeobjekte bis<br />

zu maximal 250 m² Fläche<br />

——<br />

Zentrales Zu- und Abluftsystem für optimale Luftqualität<br />

——<br />

Konstant-Volumenstromlüfter ermöglicht ausbalancierten<br />

Luftvolumenstrom und sorgt dadurch für eine effiziente Betriebsweise<br />

——<br />

Ergonomisch angeordnete Bedieneinheit zur einfachen Bedienung<br />

——<br />

Integriertes Vorheizregister für Volumenstrombalance im Winter<br />

——<br />

Bedieneinheit als Fernbedienung zur feuchtesensorgeregelten<br />

<strong>Lüftung</strong> einsetzbar<br />

——<br />

Integriertes Bypassmodul zur Temperaturreduzierung in Sommernächten<br />

——<br />

Kontinuierlicher Abtransport von Schadstoffen aus dem Wohnbereich<br />

——<br />

Elektroanschlussfeld bei geschlossenem Gerät erreichbar<br />

Arbeitsweise<br />

Das Gerät saugt mittels zweier Lüfter über je eine Filtermatte<br />

in getrennten Kanälen Außenluft und Abluft aus den geruchsbzw.<br />

feuchtebelasteten Räumen (Küche, Bad, WC) der Wohnung<br />

an. Diese beiden Luftströme werden über einen Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager<br />

geleitet. Die Außenluft nimmt dabei<br />

Wärme auf und die Abluft gibt Wärme ab. Die Luftführungen von<br />

Außen- und Abluft sind vollständig voneinander getrennt, sodass<br />

bei Betrieb des Gerätes eine Geruchsübertragung von der Abluft<br />

auf die Außenluft ausgeschlossen ist. Durch geeignete Luftkanäle<br />

und einjustierte Ein- und Auslassventile wird die erwärmte Zuluft<br />

kontrolliert in die Wohnung eingeblasen, die abgekühlte Fortluft<br />

durch das Dach oder eine Wanddurchführung ausgeblasen. Das<br />

Gerät ist mit Konstant-Volumenstrom-Lüfter ausgestattet. Um den<br />

eingestellten Luftvolumenstrom unabhängig vom Luftwiderstand<br />

konstant zu halten, passt die integrierte Elektronik die Drehzahl<br />

beider Lüfter an. Daher sind die Drehzahlen der beiden Lüfter nicht<br />

immer konstant. Eine zentrale Regelung gewährleistet den sicheren<br />

Betrieb des Gerätes und einen minimalen Energieverbrauch<br />

bei maximalem Komfort. Sie sorgt dafür, dass die eingestellten<br />

Sollwerte für die Luftmengen unverändert beibehalten bleiben.<br />

Die Bedienelemente ermöglichen eine stufenlose Einstellung der<br />

Luftmengen bzw. das Ablesen der Betriebsdaten an der Anzeige,<br />

ohne dabei das Gerät öffnen zu müssen. Mit der Bedienoberfläche<br />

lassen sich Einstellungen im Programm der zentralen Steuerung<br />

abrufen und ändern. Die integrierte Elektronik regelt die Lüfter.<br />

Bei der Inbetriebnahme muss die Regelung auf das Gebäude eingestellt<br />

werden. Die spezifischen Daten werden abgespeichert und<br />

für die Regelung der konstanten Volumenströme, sowie für den<br />

Frostschutz und die Filterwechsel-Anzeige verwendet. Über das<br />

Bedienfeld kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Die<br />

aktuelle Lüfterstufe und der Volumenstrom werden in der Anzeige<br />

dargestellt. Hierüber erfolgt auch die Anzeige des Betriebsstatus,<br />

der aktuellen Temperaturen und eventueller Störungen. Der<br />

druckabhängige Filterwechsel wird ebenso angezeigt.<br />

Weiteres Zubehör<br />

201670 LWF SDA 180/280<br />

236039 FEB<br />

234147 FMS G4-10 180<br />

154 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!