10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung<br />

LVS infloor<br />

Installation<br />

Die Luftverteilung erfolgt zentral im Technikraum am Verteiler.<br />

Von dort werden DN 75 LVS Rohre über einen Deckendurchbruch<br />

in die Filigrandecke oder die Balkenlage in die jeweiligen Etagen<br />

verlegt.<br />

Der Deckenauslass wird im Beton gegen aufschwemmen gesichert.<br />

In einer Balkenlage wird der Deckenauslass verschraubt.<br />

Die DN 75 LVS Rohre werden mit Stahllochband befestigt.<br />

Wenn mehrere Kanäle direkt nebeneinander in einer Betondecke<br />

verlegt werden, kann die Statik der Betondecke dadurch vermindert<br />

werden. Zwischen den Rohren muss ein Mindestabstand von<br />

120 mm eingehalten werden.<br />

Wenn der Mindestabstand aufgrund der baulichen Gegebenheiten<br />

nicht realisiert werden kann, muss in dem betroffenen Bereich die<br />

Betondecke verstärkt werden. Die Betondecke muss durch einen<br />

Statiker geprüft werden.<br />

Die Zuluft und Abluft strömt über DN 125 Deckenauslässe in bzw.<br />

aus den Räumen. Je nach Leitungslänge benötigt ein Auslass bzw.<br />

Einlass eine oder zwei Zuleitungen. Wenn nur eine Zuleitung angeschlossen<br />

wird, muss der zweite Anschluss verschlossen werden.<br />

Anbindung an das <strong>Lüftung</strong>sgerät<br />

<strong>Lüftung</strong>sverteiler VTS 6 VTS 9<br />

Wickelfalzrohr DN 125 DN 160<br />

Ein zusätzlicher Schalldämpfer ist nicht erforderlich, da dieser im<br />

Verteiler/Sammler integriert ist.<br />

Bauteile – Explosionszeichnung<br />

Statik<br />

Das Luftverteilsystem muss in die Statikberechnung der Betondecke<br />

einbezogen werden.<br />

Insbesondere bei komplexeren Deckenkonstruktionen gibt es<br />

Zonen, in denen keine Rohre verlegt werden dürfen, z.B. bei<br />

kreuzverspannten Decken oder langen Spannweiten.<br />

Der geplante Rohrleitungsverlauf muss vom zuständigen Statiker<br />

überprüft und freigegeben werden.<br />

Auslegung<br />

Bei der Planung der Luftverteilung sind die Beurteilung des Gesamtdruckverlustes<br />

und die Einregulierung der einzelnen Luftmengen<br />

von zentraler Bedeutung.<br />

Werden die Planungshinweise eingehalten, ist der bestimmungsgemäße<br />

Betrieb der <strong>Lüftung</strong>sanlage für Einfamilienhäuser in der<br />

Regel sichergestellt.<br />

Telefonieschalldämmung<br />

Mindest-Rohrleitungslänge<br />

LVS m 5<br />

Luftvolumenstrom der Auslässe<br />

Die Auslässe sind im Volumenstrom begrenzt.<br />

Luftbereich Einheit LVE Gitter DN 125<br />

Zuluft Wohnbereich m 3 /h 35<br />

Zuluft Schlafbereich m 3 /h 30<br />

Abluft m 3 /h 50<br />

D0000080827<br />

Reinigung<br />

Aufgrund der Sternverteilung und den dadurch bedingt kurzen<br />

Leitungslängen ist die Reinigung der Rohrleitungen problemlos<br />

möglich. Sowohl über den Zentralverteiler mit integrierter Revisionsöffnung<br />

als auch über die Luftauslässe kann die Reinigung<br />

mit einem kombinierten Bürsten-/Absaugsystem durchgeführt<br />

werden.<br />

www.stiebel-eltron.de <strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!