10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lüftung</strong> mit Warmwasser-Wärmepumpe<br />

LWA 252<br />

Das Gerät ist ein Kompakt-Gerät zur zentralen Be- und Entlüftung,<br />

zentralen Warmwasserbereitung von Wohnungen und Einfamilienhäusern.<br />

Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft erfolgt über<br />

eine integrierte Abluft/Wasser-Wärmepumpe. Der Ventilator ist<br />

ein besonders sparsamer Konstant-Volumenstrom Ventilator. Die<br />

Luftführung erfolgt strömungsgünstig. Die Anschlüsse für Abluft<br />

und Fortluft befinden sich auf der Seite/Oberseite des Gerätes.<br />

Die Abluft wird durch einfach austauschbare Filter gereinigt. Der<br />

Kältekreis der Abuft/Wasser Wärmepumpe ist mit allen notwendigen<br />

Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Zusätzlich sind weitere<br />

Sicherheitseinrichtungen für den hydraulischen und elektrischen<br />

Teil des Gerätes integriert. Die aus der Abluft zurückgewonnene<br />

Wärme wird mittels Wärmepumpe an das Warmwasser abgegeben.<br />

Der integrierte Warmwasserspeicher ist spezial emailliert<br />

und mit einer Magnesium-Schutzanode ausgestattet. Die<br />

Beladung des Warmwasserspeichers erfolgt primär durch die<br />

Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die integrierte Regelung ermöglicht<br />

unter anderem die Parametrierung der Ventilatoren und der<br />

Solltemperaturen sowie unterschiedliche Zeitprogramme für den<br />

<strong>Lüftung</strong>s-, Warmwasser- und den Abwesenheitsbetrieb.<br />

Kurz und bündig<br />

——<br />

Kompakte Geräte mit den Funktionen: Lüften und Warmwasserbereitung<br />

——<br />

Arbeitszahl > 4 nach EN 255 bei Aufheizung auf 55 °C<br />

——<br />

Hochwirksame Wärmedämmung mit geringen Wärmeverlusten<br />

——<br />

<strong>Lüftung</strong>s- und Warmwasser-Programm<br />

——<br />

Integrierte Solar-Regelung (bei SOL-Variante)<br />

Arbeitsweise<br />

Das <strong>Lüftung</strong>sgerät saugt mittels Gebläse über <strong>Lüftung</strong>skanäle Abluft<br />

aus den geruchs- bzw. feuchtebelasteten Räumen (Küche, Bad,<br />

WC) der Wohnung an. Dieser Luftstrom wird durch den Wärmeübertrager<br />

(Verdampfer) der Wärmepumpe geleitet und die enthaltene<br />

Abwärme entzogen. Unter Zuführung elektrischer Energie<br />

(Verdichterantrieb) wird das Warmwasser in einem zweiten Wärmeübertrager<br />

(Verflüssiger) bis auf 60 °C erwärmt. Die abgekühlte<br />

Abluft wird als Fortluft nach außen abgeführt. Die Zuführung der<br />

Frischluft für das Gebäude oder die Wohnung erfolgt dezentral<br />

über Außenwand-Ventile.<br />

Weiteres Zubehör<br />

170328 Fernbedienung RC 1<br />

242 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!