10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planung<br />

LWF Wickelfalzrohrsystem<br />

Auslegung<br />

Die Druckverlustberechnung des Wickelfalzrohrsystems erfolgt<br />

klassisch durch Bestimmung von Rohrreibungsverlusten sowie<br />

den Druckverlusten durch Einbauteile. Dabei ist der strömungstechnisch<br />

ungünstigste Strang zu betrachten. Dieser ist in Teilstrecken<br />

gleichen Volumenstroms einzuteilen. Für jede Teilstrecke<br />

muss der Druckverlust gesondert ermittelt werden, der Gesamt-Druckverlust<br />

des Stranges ergibt sich dann aus der Addition<br />

aller Teilstrecken.<br />

p<br />

L<br />

R<br />

Z<br />

Δp = L ∙ R + Z<br />

Gesamt-Druckverlust Teilstrecke in Pa<br />

Länge der Teilstrecke in m<br />

Rohrreibungsverlust in Pa/m (Diagramm)<br />

Druckverlust durch Einzelwiderstände in Pa<br />

Z = ∑ζ ∙ ρ/2 ∙ v 2<br />

Druckverlust Wickelfalzrohr<br />

X<br />

Y<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240<br />

Volumenstrom [m 3 /h]<br />

Druckverlust [Pa/m]<br />

Strömungsgeschwindigkeit Wickelfalzrohr<br />

DN 100<br />

DN 125<br />

DN 160<br />

84_04_01_0013_<br />

Z Druckverlust durch Einzelwiderstände in Pa<br />

∑ζ Summe Widerstandsbeiwerte (Tabelle)<br />

ρ Dichte der Luft (1,2 kg/m³)<br />

v Strömungsgeschwindigkeit im Rohr (Diagramm)<br />

Wickelfalzrohr-Bauteil Darstellung<br />

ζ-Wert<br />

Bogen 90° 0,8<br />

Bogen 45° 0,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240<br />

DN 100<br />

DN 125<br />

DN 160<br />

84_04_01_0014_<br />

Reduzierstück (Reduzierung) 0,1<br />

Reduzierstück (Erweiterung) 0,4<br />

T-Stück (Gabelung) 2,6<br />

T-Stück (Vereinigung) 0,7<br />

T-Stück (Abzweig) w2 / w1 = 0,4 5,0<br />

w2<br />

w2 / w1 = 0,6 2,2<br />

w2 / w1 = 0,8 1,2<br />

w2 / w1 = 1,0 0,9<br />

w1<br />

w2 / w1 = 1,5 0,5<br />

X<br />

Y<br />

Volumenstrom [m 3 /h]<br />

Strömungsgeschwindigkeit [m/s]<br />

Die Tabelle zeigt die maximal empfohlenen Luftvolumenströme.<br />

Verteilsystem<br />

Wickelfalzrohr - Nebenstrang<br />

Wickelfalzrohr - Hauptstrang<br />

Nennweite Volumenstrom<br />

Geschwindigkeit*<br />

Druckverlust*<br />

max. m³/h m/s Pa/m<br />

DN 100 85 3,0 1,5<br />

DN 125 135 3,0 1,2<br />

DN 160 220 3,0 0,9<br />

DN 180 275 3,0 0,8<br />

DN 100 140 5,0 3,8<br />

DN 125 220 5,0 3,0<br />

DN 160 360 5,0 2,1<br />

DN 180 460 5,0 2,0<br />

* bei maximalem Volumenstrom<br />

Überschlägige Werte, nur gültig für unsere Wickelfalzrohre im empfohlenen<br />

Volumenstrombereich<br />

www.stiebel-eltron.de <strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> | 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!