10.10.2019 Aufrufe

STIEBEL-ELTRON_Planungshandbuch_Lüftung_06-2019_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

°C<br />

82<br />

e l c t r o n i c c o m f o r t<br />

65 E<br />

55<br />

35<br />

<strong>Lüftung</strong> mit Warmwasser-Wärmepumpe<br />

LWA 100<br />

Planungshinweise<br />

Bedingungen am Aufstellort<br />

Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss folgende<br />

Bedingungen erfüllen:<br />

——<br />

Frostfrei<br />

——<br />

Tragfähige Wand<br />

——<br />

Die Grundfläche und das Volumen des Aufstellraumes müssen<br />

den spezifischen Vorgaben für dieses Gerät entsprechen.<br />

——<br />

Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, die durch<br />

Gas, Staub oder Dämpfe explosionsgefährdet sind.<br />

——<br />

Bei Aufstellung des <strong>Lüftung</strong>sgerätes in einem Heizungsraum<br />

muss sichergestellt werden, dass der Betrieb des Heizgerätes<br />

nicht beeinträchtigt wird.<br />

Um kurze Luftkanalwege zu erreichen, sollte das Gerät möglichst<br />

zentral eingeplant werden.<br />

Elektroanschluss<br />

Die werkseitig montierte dreiadrige Anschlussleitung kann als<br />

Zuleitung für einen Festanschluss genutzt werden.<br />

Funktionsschema<br />

1<br />

13<br />

12<br />

11<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Luftanschluss<br />

Die Luftanschlüsse zur Ab- und Fortluft befinden sich oben am<br />

Gerät. Die Fortluftleitung muss dampfdiffusionsdicht gedämmt<br />

werden. Wenn die Fortluft durch mehrere Brandschutzabschnitte<br />

geführt wird, müssen geeignete Brandschutzklappen eingesetzt<br />

werden.<br />

Kondensatablauf<br />

Um das Kondenswasser abzuleiten, ist eine Abflussleitung erforderlich.<br />

Auf Frostbeständigkeit ist zu achten!<br />

Anschluss an das <strong>Lüftung</strong>ssystem<br />

Der Anschluss an die Luftleitungstrasse muss mit flexiblen Rohren,<br />

zum Beispiel Aluminium-Flexrohr, ausgeführt werden. Dies<br />

gewährleistet eine geringe Schallübertragung und eine einfache<br />

Montage.<br />

Installation ohne Abluft-Rohrsystem<br />

Eine besonders Kosten sparende Installation ist immer dann<br />

gegeben, wenn das Gerät direkt im Feuchtraum installiert wird<br />

und keine Rohre für die Luftführung der Abluft benötigt werden.<br />

Bei dieser Installationsart werden die beiden mitgelieferten<br />

EPS-Formteile zwischen Decke und Gerät montiert.<br />

Installation im Geschosswohnungsbau<br />

Im Geschosswohnungsbau können mehrere Geräte an einen gemeinsamen<br />

Fortluftschacht angeschlossen werden. Eine Rückschlagklappe<br />

ist bereits in den Fortluftstutzen eingebaut.<br />

10<br />

9<br />

8 7<br />

1 Fortluft<br />

2 Abluft<br />

3 Expansionsventil<br />

4 Verdichter<br />

5 Warmwasserspeicher<br />

6 Bedienteil Lüfterstufe<br />

7 Kaltwasser Zulauf<br />

8 Warmwasser Auslauf<br />

9 Bedienteil Warmwasser<br />

10 Elektrische Not-/Zusatzheizung<br />

11 Verflüssiger<br />

12 Verdampfer<br />

13 Fortluftlüfter<br />

6<br />

26_04_01_0032<br />

236 |<strong>Planungshandbuch</strong> <strong>Lüftung</strong> www.stiebel-eltron.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!